Detailseite
Projekt Druckansicht

HighStepLands. Holozäne sozio-kulturell-umweltbedingte Interaktionen entlang eines Hochland-Transekts des Zagros-Gebirges (Kohgiluyeh-e Boyer Ahmad-Provinz, Südwest-Iran)

Antragsteller Dr. Andrea Ricci
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Alte Geschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 424602581
 
Ziel des Projektes ist es, langfristige sozio-kulturell-umweltbedingter Dynamiken und Veränderungen vergangener kultureller Landschaftsbildungsprozesse im Zagros-Gebirge im Südwesten Irans zu rekonstruieren. In dieser Studie werden insbesondere Siedlungsdynamiken vergangener Gesellschaften und Mobilitätsmuster rekonstruiert und Strategien dieser Gesellschaften zur Bewältigung wandelnder ökologischer und politischer Bedingungen identifiziert.Innerhalb des SPP spricht der vorgeschlagene Forschungsschwerpunkt direkt die Fragen an, die im Hauptforschungsthema ST 3 "Mobilität und Netzwerke" formuliert wurden. Darüber hinaus wird das beantragte Projekt einen starken Beitrag zu den Forschungsfeldern "FF2: Bevölkerungsdynamik und Siedlungswesen", "FF4: Strategien der Entfernungsbewältigung" sowie "FF5: Mobilitätsmuster" leisten. Wir planen einen interdisziplinären Drei-Säulen-Ansatz, der 1) paläoökologische, 2) landschaftsarchäologische und 3) ethnohistorische Studien umfasst.Die stark gebirgige Provinz Kohgiluyeh-e Boyer Ahmad befindet sich in einer entscheidenden Position zwischen wichtigen Kulturzonen und ist ein idealer Bühne für diese Fallstudie, da hier sehr unterschiedliche Umweltbedingungen in einer begrenzten Entfernung gefunden werden können. Vorhandene, jedoch bislang unerschlossene Paläoumwelt- und archäologische Archive sowie ethnologisch-historische Berichte bieten hervorragende Bedingungen, um die menschliche Besiedelung und Konnektivität in der Vergangenheit zu rekonstruieren.Mit Schwerpunkten innerhalb der Zeit von der frühesten Phase des neolithischen Prozesses bis zum Zeitalter der Reiche (9000 v.Chr.-700 n.Chr.) wird die vorliegende Untersuchung die Ergebnisse detaillierter Studien in drei verschiedenen Umweltzonen der Provinz kombinieren. Insbesondere wird diese Studie: a) einen detaillierten Paläoumweltdatensatz aus zwei See-Sedimentarchiven für die Rekonstruktion von Veränderungen der pflanzlichen, Boden- und Wasserressourcen gewinnen; b) neue archäologische Datensätze erstellen und diese in die vorhandenen archäologischen Aufzeichnungen integrieren, um die regionale Bevölkerungsdynamik zu rekonstruieren; c) die wichtigsten Formen sozialer Organisationen, der Existenzweisen und der Mobilitätsmuster in dieser Region darstellen, die sich aus der Analyse schriftlicher Dokumente und ethnografischer Beispiele ergeben, sowie Prozesse des Wandels bewerten; d) die oben erwähnten Aufzeichnungen für eine detaillierte Rekonstruktion vergangener Dynamiken in Korrelation bringen.Zusammengefasst zielt diese Studie darauf ab, vergangene sozio-kulturell-ökologische Interaktionen in diesem Sektor des Zagros-Gebirges zu erforschen und dadurch als ein prototypisches Beispiel für interdisziplinäre Forschungsanstrengungen zu dienen. Die Ergebnisse dieses methodischen Ansatzes können dann extrapoliert werden, um eine ähnliche Dynamik in anderen Teilen des iranischen Hochlands oder in anderen gebirgigen Gebieten Südwestasiens zu ermitteln.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Mitverantwortlich(e) Dr. Silvia Balatti
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung