Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösendes Massenspektrometer mit EI, CI, Direktprobeneinlass und GC

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 425353040
 
Der Ausbau der Forschung auf dem Gebiet der nachhaltigen Organischen Synthese und Katalysechemie an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität verbunden auch mit dem Aufbau des Wöhler Forschungsinstituts für Nachhaltige Chemie führt zu einem erheblich gesteigerten Probenaufkommen im Bereich kleiner Moleküle und damit zu einem erhöhten Bedarf für deren massenspektrometrische Charakterisierung. Dafür ist die Beschaffung eines hochauflösenden Massenspektrometers mit Elektronen Ionisation und Direkteinlass-System, aber auch die Etablierung der Kopplung zwischen Gaschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie dringend erforderlich. Mit dem beantragten Massenspektrometer mit Elektronenionisation und Chemischer Ionisation soll eine leistungsfähige Service-Analytik zur massenspektrometrischen Charakterisierung kleiner Moleküle gewährleistet und ein neun Jahre altes Time of Flight-Instrument für die stark zunehmende Analytik luftempfindlicher Substanzen entlastet, das inzwischen stillgelegte Sektorfeld-Instrument sowie ein veraltetes GC-MS-System ersetzt werden. Gleichzeitig sollen kontinuierliche Messungen komplexerer Proben mittels GC-HRMS ermöglicht werden, um die Forschung im Bereich der nachhaltigen Synthesechemie, insbesondere für Untersuchungen zur C–H-Aktivierung mit 3d-Übergangsmetallkatalysatoren und von neuartigen Gruppentransferreagenzien sowie zur Übergangsmetall-freien C–N- und C–C-Bindungsknüpfung mittels CO2, zu unterstützen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochauflösendes Massenspektrometer mit EI, CI, Direktprobeneinlass und GC
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung