Detailseite
Projekt Druckansicht

Wirkungsweise von Rhodomyrton (Rom) und synthetisierten Derivaten und Untersuchung des durch FarE / FarR vermittelten Resistenzmechanismus (A04)

Fachliche Zuordnung Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398967434
 
Rhodomyrtone (Rom) ist ein Antibiotikum das gegen viele multi-resistente Gram-positive Bakterien wirkt. Wir konnten eine Rom-resistente Staphylococcus aureus Mutante (RomR) isolieren, in der FarR (ein Regulator) und FarE (vermutlich eine Fettsäure-Effluxpumpe) ursächlich für die Resistenzentstehung sind. Hier wollen wir untersuchen, wie FarE und FarR Resistenz gegen Rom und andere Antibiotika vermitteln. Die chemische Synthese von Rom-Derivaten spielt zur Aufklärung der FarE-Substratspezifität eine wichtige Rolle.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung