Detailseite
Projekt Druckansicht

Detaillierte Einblicke in die Immunantwort und den Einfluss des Mikrobioms während der Entwicklung der Aortenklappenstenose (A01)

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Immunologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397484323
 
Dieses Projekt befasst sich mit den zugrundeliegenden Entzündungsprozessen und der Rolle des Mikrobioms in der Entwicklung der Aortenklappenstenose (AS) unter Verwendung des drahtinduzierten murinen AS-Modells des Konsortiums und Patientenkohorten. Wir konnten zeigen, dass das intestinale Mikrobiom wichtig für das Fortschreiten der AS ist und planen pathogene Bakteriengattungen zu identifizieren und zirkulierende mikrobielle Metabolite zu definieren, die sich auf die AS-Entwicklung auswirken. Wir haben außerdem einen Einfluss von regulatorischen T-Zellen auf die AS nachgewiesen und möchten von diesen Zellen produzierte pathogene Faktoren identifizieren und untersuchen, ob ihre Wirkung auf AS auch indirekt durch Veränderungen des Mikrobioms vermittelt werden kann. Außerdem planen wir, die Rolle von Makrophagen-Untergruppen und Galectin-3 als Mediatoren beim Umbau von fibrotischem Gewebe zu analysieren. Zusätzlich werden wir die Rolle des profibrotischen Gewebefaktors Interleukin-22 erforschen. Wir möchten die pathogenen Faktoren, die wir in unserem Mausmodell identifizieren konnten, wie ein pathogenes Mikrobiom, zirkulierende Metabolite, Tregs und spezifische Makrophagengruppen, in AS- und Kontrollpatienten verifizieren. Unser langfristiges Ziel ist es, neue pathogene Akteure in der AS-Entwicklung als potenzielle Ziele für zukünftige Therapien zu identifizieren.
DFG-Verfahren Transregios
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Christian Kurts; Dr. Christina Katharina Weisheit
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung