Detailseite
Projekt Druckansicht

Extrazelluläre Vesikel und regulatorische RNAs als interzelluläre Messenger bei der Aortenklappenkalzifizierung (B04)

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Anatomie und Physiologie
Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397484323
 
Das Ziel dieses Projekts ist es, RNA-vermittelte Mechanismen der interzellulären Kommunikation über extrazelluläre Vesikel (EVs)/ncRNAs in der Aortenklappe und im Herzen bei Aortenklappenstenose (AS) zu entschlüsseln. Unsere jüngsten Arbeiten zeigen, dass miRNAs die Genexpression krankheitsrelevanter Gene und Zellfunktionen während AS kontrollieren können. Darüber hinaus wurde bereits gezeigt, dass andere heterogene Unterklassen von ncRNAs (z.B. circRNAs und lncRNA) die Genexpression (epigenetisch) kontrollieren und Zellfunktionen in vielen CVDs regulieren. Die Transkriptom-Signatur von aus Patienten gewonnenen EVs, Zellen und Geweben der Aortenklappen in NGS- und PCR-basierten Arrays ergab zahlreiche dysregulierte Gene (mRNAs), miRNAs, lncRNAs und circRNAs im Vergleich zu Kontrollen. Durch die Verwendung primärer Klappenzellen aus Aortenklappen-Explantaten von Patienten und des murinen AS-Modells wollen wir mehr mechanistische Einblicke in die Wirkungsweise von ncRNAs gewinnen und potenzielle RNA-basierte Therapeutika entwickeln. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen extrinsischer Faktoren (z. B. Scherstress und mechanische Belastung) untersuchen, da Änderungen der Strömungsdynamik, der mechanischen Kräfte und epigenetischer Regulatoren über das nichtkodierende Transkriptom vermittelt werden können und für die Entwicklung und Progression von AS von zentraler Bedeutung zu sein scheinen.
DFG-Verfahren Transregios
Teilprojektleiter Dr. Philip Roger Goody, seit 7/2023; Dr. Mohammed Rabiul Hosen, Ph.D., seit 7/2023; Privatdozent Dr. Felix Jansen, bis 9/2023; Professor Dr. Alexander Pfeifer, bis 6/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung