Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung der Hyaluronan-reichen Extrazellulären Matrix für die Hämatopoese, Entzündungsreaktion und den strukturellen Umbau in abdominalen Aortenaneurysmen (B08)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Kardiologie, Angiologie
Medizinische Physik, Biomedizinische Technik
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397484323
 
Die genetische Deletion der Hyaluronansynthase 3 (HAS3) verbessert in einem Modell von Angiotensin II-induzierten abdominalen Aortenaneurysmen und -dissektionen (AAA/AAD) durch eine Reduktion von Gefäßrupturen das Überleben in Apoe-/-/Has3-/- Mäusen. Außerdem wurden in Abwesenheit von HAS3 keine thorakalen Aortenaneurysmen (TAA) nachgewiesen – eine Beobachtung, die auf ortsspezifische Unterschiede in den zugrunde liegenden HA-bezogenen Pathomechanismen entlang des anatomischen Verlaufs der Aorta hinweist. Wir vermuten, dass lokoregionäre Reaktionen auf verschiedene Stressoren entlang der Aorta von der ortsspezifischen HA-reichen Matrix angetrieben werden, wodurch die Heterogenität in der Entwicklung und Progression von TAA und AAA/AAD zustande kommt.
DFG-Verfahren Transregios
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Jens W. Fischer, bis 6/2023; Professor Dr. Ulrich Flögel, seit 7/2023; Professorin Dr. Maria Grandoch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung