Detailseite
Projekt Druckansicht

Transport kleiner RNAs von Pathogenen zu Pflanzen (B14*)

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 170483403
 
Um ihren Wirt erfolgreich zu besiedeln, entwickeln Pflanzenpathogene Strategien, die die Immunantwort ihres Wirtes manipulieren. Neueste Forschungsergebnisse haben bewiesen, dass pathogene Pilze und Oomyceten kleine regulatorische RNAs benutzen, um pflanzliche Immungene abzuschalten. Ziel dieses Projektes ist es, die molekularen Mechanismen und Funktionen des RNA Transportes vom Pathogen in die Zielpflanze zu erforschen. Hierbei wird vermutet, dass RNAs in extrazellulären Vesikeln transportiert werden. Das Erforschen der beteiligten Mechanismen für die RNA-vermittelte Kommunikation zwischen Pathogen und Pflanze wird neue Wege ermöglichen, um unsere Pflanzen effektiver gegen Pathogene zu schützen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiter Dr. Arne Weiberg, seit 7/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung