Detailseite
SFB 924: Molekulare Mechanismen der Ertragsbildung und Ertragssicherung bei Pflanzen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung
Förderung von 2011 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 170483403
Die nachhaltige Erzeugung von Nahrungsmitteln der Zukunft wird Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen wie Pflanzenmolekularbiologie, Pflanzenzüchtung, Pflanzenbiotechnologie und Landwirtschaft erfordern. Ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen, die Pflanzenwachstum und Fortpflanzung, Produktivität und Ertragsstabilität bei sich ändernden Umweltbedingungen zugrunde liegen, wird die zielgerichtete Präzisionszüchtung unterstützen und den Wissenstransfer von Modell- auf Nutzpflanzen oder zwischen Nutzpflanzen ermöglichen.Der SFB924 möchte einen bedeutenden Beitrag zur Ertragsbildung der Zukunft machen, indem er die molekularen Mechanismen herausarbeitet, die Ertrag und Ertragsstabilität regulieren. Das Konsortium vereint Experten aus unterschiedlichen Gebieten der Pflanzenbiologie vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, von der Ludwig-Maximilians-Universität München, von der Universität Regensburg und vom Helmholtz Zentrum München für Gesundheit und Umwelt (HMGU). Sie benutzen Hochdurchsatzmethoden der Genomik, Proteomik und Metabolomik, unterstützt durch Bioinformatik, Zellimaging und Genomediting, um Prozesse zu untersuchen, die dem Reproduktionserfolg sowie quantitativen und qualitativen Aspekten der Ertragsbildung zugrunde liegen (Ertragsbildung). Ein zweiter Projektbereich konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen, die an der Interaktion von Pflanzen mit ihrer abiotischen und biotischen Umwelt beteiligt sind (Ertragssicherung).
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Charakterisierung Gibberellin-regulierter Genexpressionsnetzwerke während der abiotischen Stressantwort (Teilprojektleiter Schwechheimer, Claus )
- A02 - Rezeptorkinase-abhängige Kontrolle der Zellwandstressantwort (Teilprojektleiter Schneitz, Kay )
- A03 - Hybridisierungsbarrieren: CRP Signaltransduktion während Pollenschlauchinvasion, -wachstum und -lenkung (Teilprojektleiter Dresselhaus, Thomas )
- A04 - Gameteninteraktion und -fusion während der doppelten Befruchtung (Teilprojektleiterin Sprunck, Stefanie )
- A06 - Molekulare Funktion der VACUOLAR FUSION DEFECTIVE Proteine im intrazellulären Protein Trafficking und der Vakuolenbiogenese (Teilprojektleiterin Isono, Erika )
- A07 - Programmierter Zelltod in Arabidopsis: Funktion der KDEL-Peptidasen in Entwicklung und Pathogenantwort (2) (Teilprojektleiterin Gietl, Christine )
- A08 - Aminosäuretransport in Assimilatverbrauchende Geweben und in organismischen Interaktionen (Teilprojektleiter Hammes, Ulrich )
- A09 - Funktionelle Charakterisierung der PATHOGENESIS RELATED10 (PR10) Gene (Teilprojektleiter Schwab, Wilfried )
- A10 - System Analyse von Phytohormon-abhängiger Signaltransduktion und cross-talk (Teilprojektleiter Falter-Braun, Pascal )
- A12 - Analyse der Funktion von Brassinosteroiden bei der Kontrolle der Gibberellin Homöostase (Teilprojektleiterin Poppenberger-Sieberer, Brigitte )
- A13 - Vorhersage von Heterosis in F1 Hybriden aus parentalen DNA Methylomen (Teilprojektleiter Johannes, Frank )
- A14 - Kleine sekretierte Proteine in der männlichen Blütenentwicklung und Pathogenität beim Mais (Teilprojektleiterin van der Linde, Karina Katharina )
- A15 - RhoGTPase Signalwege bei der doppelten Befruchtung in Arabidopsis und Mais (Teilprojektleiter Denninger, Philipp )
- B01 - Molekulare Basis der über ABA Rezeptoren vermittelte Wassernutzungseffizienz (Teilprojektleiter Grill, Erwin )
- B02 - Pleiotropie oder Kopplung - ein genetisches Element kontrolliert verschiedene Trockenstress-Eigenschaften beim Mais (Teilprojektleiterinnen Avramova, Viktoriya ; Bauer, Eva ; Schön, Chris-Carolin )
- B03 - Die Rolle des GRAS Proteins RAM1 in der arbuskulären Entwicklung und Funktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gutjahr, Caroline ; Parniske, Martin )
- B04 - Strukturelle und funktionelle Dynamik der Remorin Proteine während biotischer und abiotischer Stressantworten (Teilprojektleiter Ott, Thomas )
- B05 - Ökophysiologie transgener Pflanzen, die einen fremdartigen Abwehrmechanismus exprimieren (Teilprojektleiterin Frey, Monika )
- B06 - Signaltransduktion von Pflanze zu Pflanze während der biotischen und abiotischen Stresstoleranz bei Arabidopsis und Gerste (Teilprojektleiterin Vlot-Schuster, A. Corina )
- B07 - Funktionelle Analyse der Ralstonia solanacearum TAL Effektoren (Teilprojektleiter Lahaye, Thomas )
- B08 - Die posttranslationale Regulation der RAC/ROP Funktion bei der Anfälligkeit und der basalen Resistenz der Gerste gegenüber Mehltau (Teilprojektleiter Hückelhoven, Ralph )
- B10 - LORE-abhängige Immunität bei Brassicaceen (Teilprojektleiterin Ranf-Zipproth, Stefanie )
- B11 - Räumlich-zeitliche Dynamik des CCaMK/CYCLOPS Komplexes (Teilprojektleiter Parniske, Martin )
- B12 - Molekulare Charakterisierung der Metabolomänderungen bei Hordeum vulgare bei der Netzfleckenkrankheit (Teilprojektleiterin Dawid, Corinna )
- B13 - Molekulare Diversität der Pathogenabwehrmechanismen in Wildtomaten (Teilprojektleiter Stam, Remco )
- B14 - Transport kleiner RNAs von Pathogenen zu Pflanzen (Teilprojektleiter Weiberg, Arne )
- B15 - Molekulare Basis der Anfälligkeit von Pflanzen gegenüber Mikroben-abgeleiteten Vesikeln (Teilprojektleiterin Robatzek, Silke )
- Z01 - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Schwechheimer, Claus )
- Z02 - Bioinformatische Analyse von Genomen und Transkriptomen (Teilprojektleiter Mayer, Klaus F.X. )
- Z03 - Globale und gerichtete Proteomanalysen in Pflanzen (Teilprojektleiter Küster, Bernhard ; Schwechheimer, Claus )
- Z04 - Bioinformatische Datenanalyseplattform (Teilprojektleiter Baumbach, Jan )
Antragstellende Institution
Technische Universität München (TUM)
Beteiligte Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München; Universität Regensburg
Beteiligte Institution
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Sprecher
Professor Dr. Claus Schwechheimer