Detailseite
Projekt Druckansicht

Retrokonversion von Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg, Archivabteilung Staatsarchiv Freiburg

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2020 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 427900949
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Vorhabens sind die Findmittel zu bedeutenden Beständen des Landesarchivs Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Freiburg retrokonvertiert worden. Der Abschluss des Vorhabens wird Forschungen in zwei unterschiedlichen Bereichen deutlich erleichtern. Eigen- und Förderanteil sind parallel bearbeitet worden. Zugleich konnten im Rahmen der inhouse-Maßnahme parallel zum Projekt und in Eigenleistung weitere Arbeiten durchgeführt werden. Mit der Online-Stellung der Findmittel zu den Urkundenselekten des Oberrheinischen Adelsarchivs und den Urkunden Schönau-Wehr werden Forschungen zu adligen Familien, adligen Einzelpersonen und zum Adel am Oberrhein insgesamt deutlich befördert. Besonders hervorzuheben sind nunmehr erleichtert mögliche neue Erkenntnisse zu Besitzverhältnissen und territorialen Entwicklungen am Oberrhein und in den angrenzenden Gebieten wie etwa dem Elsass. Die parallel zur Digitalisierung der vorhandenen Titelaufnahmen mit Eigenmitteln durchgeführten Begleitarbeiten haben es außerdem ermöglicht, dass der bis dahin nur rudimentär formierte amorphe Überlieferungskomplex „Oberrheinisches Adelsarchiv“ deutlich an Struktur und Ordnung gewinnt. Über die Online-Stellung des Findmittels zum Bestand StAF F 202/2 schließt sich die letzte Erschließungslücke des bedeutenden und stark im aktuellen Fokus stehenden Themenkomplexes Wiedergutmachung, Vermögenskontrolle und „Arisierung“. Es sind nunmehr alle im Staatsarchiv Freiburg einschlägigen Bestände der Mittelbehörden erschlossen und online recherchierbar. Auch und gerade für Recherchen und Vorhaben im Bereich Provenienzforschung sowie mit Blick auf die Planungen zur bundesweiten Zusammenführung von Erschließungsdaten und Digitalisaten zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts im Archivportal-D7 war die Bearbeitung dieses Bestands dringlich und unabdingbar. Die Verzeichnungseinheiten der bearbeiteten Findmittel sind zum Projektende über die Findmittelliste des Staatsarchivs Freiburg im Online-Findmittelsystem des Landesarchivs nachgewiesen und von dort aus recherchier- und bestellbar. Eine Bereitstellung der Findmittel im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie des Archivportals-D ist bereits vorbereitet. Darüber hinaus sind alle Findmittel über abrufbare Listen auf der Projektwebseite des Landesarchivs Baden-Württemberg nachgewiesen. Über das Projekt und seine Ergebnisse soll im Rahmen einer Webseitenmeldung und den vom Landesarchiv betriebenen Twitterkanal informiert werden.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung