Detailseite
Projekt Druckansicht

Nicht-kodierende RNAs in der Kontrolle der kardialen Repolarisation (B09)

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 403584255
 
Der Einfluss von ncRNAs auf die elektrophysiologischen Eigenschaften von Herzmuskelzellen ist bislang ebensowenig geklärt wie die Frage, welche Moleküle hieran beteiligt sind. Unsere Ergebnisse weisen miR-365 eine Rolle in der Regulation von repolarisierenden Ionenkanälen im Menschen zu. Wir wollen nun Zielmoleküle und Effekte einer experimentellen Manipulation von miR-365 untersuchen, sowie die Frage, ob miR-365 Reorganisations- und Differenzierungsprozesse im Rahmen des sog. Electrical remodelling steuert. Wir verwenden dafür hiPS-Zelllinien von gesunden oder an QT-Syndrom erkrankten Spendern und differenzieren sie zu kardialen Myozyten, um die Aktionspotenzial-charakteristik und andere Parameter zu messen. Ebenso werden weitere, bereits identifizierte ncRNAs untersucht, um einen umfassenden Einblick in die Rolle von ncRNAs bei der kardialen Rhythmuskontrolle zu gewinnen.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung