Detailseite
Projekt Druckansicht

Merkmale ästhetischer Reflexionsfiguren: Systematische Annotation und quantitative Analyse (B06)

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405662736
 
Das Projekt nähert sich der anderen Ästhetik aus einer formalen Perspektive unter Verwendung von Methoden aus den Digital Humanities und der Computerlinguistik. In Kooperation mit drei Partnerprojekten aus dem SFB werden in B06 (a) kompatible Annotationsrichtlinien entwickelt, (b) Methoden zur automatischen Erkennung von ästhetischen Mitteln entwickelt und getestet sowie (c) die Re-Integration quantitativer Ergebnisse in hermeneutische Forschungsprozesse in den Partnerprojekten begleitet. Das Projekt liefert also eine konkrete Verankerung für konzeptuelle Diskussionen innerhalb des SFB in Form von textuellen Annotationen. Das Projekt arbeitet zudem mit der Operationalisierung komplexer und kontextabhängiger Konzepte an einer wiederkehrenden Herausforderung in den Digital Humanities.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Nils Reiter, bis 6/2023; Professorin Dr. Angelika Zirker, bis 6/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung