Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung einer operationellen Technik zur Berechnung der Niederschlagsrate auf Basis multispektraler Wolkeneigenschaften im Zusammenhang mit der Fertigstellung eines satellitenbasierten Niederschlagsretrievals, der SEVIRI Operational Rainfall Retrieval Technique (SORT)

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43024914
 
Raum-zeitlich hoch variable Niederschläge bilden eine wichtige Komponente innerhalb des hydrologischen Kreislaufs und haben dadurch weitreichende ökologische und sozio-ökonomische Auswirkungen. Im Rahmen des BMBF GLOWA-Danube-Projekts wurde vom Mitantragsteller (Nauß) basierend auf langjährigen Vorarbeiten der Arbeitsgruppe (Retrievaltechniken: CST, ECST, ACT) ein Verfahren entwickelt (Rain Area Delineation Scheme – Daylight, RADS-D), das es erstmals erlaubt, auf der Basis von optischen und mikrophysikalischen Wolkenretrievals die Niederschlagsfläche am Tag aus Daten optischer Sensoren (TERRA/AQUA-MODIS) für die Mittelbreiten akkurat ableiten zu können. Die daran anschließende Dissertation von Herrn Thies hat sich nun zum Ziel gesetzt, (i) die Übertragung der Technik auf das neue europäische geostationäre System (Meteosat Second Generation SEVIRI) zu gewährleisten, (ii) ein vergleichbares Verfahren für Nacht-Daten zu entwickeln (RADS-N), (iii) eine statistische Regenratenzuweisung auf der Basis von Radardaten vorzunehmen und (iv) das Verfahren über einen mehrjährigen Zeitraum zu validieren. Das neu entwickelte operationelle 24-Stunden Verfahren (SEVIRI Operational Rainfall Retrieval Technique SORT) wird für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland entwickelt und validiert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Thomas Nauss
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung