Detailseite
Projekt Druckansicht

HPC / Massenspeicher-System

Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 430250945
 
Beschaffung eines Storage- und Hochleistungsrechnersystems für die Arbeitsgruppe "Physik und Chemie der Atmosphäre" des Instituts für Umweltphysik der Universität Bremen. Die Abteilung forscht national und international erfolgreich im Bereich der Atmosphärenphysik und Atmosphärenchemie mit dem Forschungsschwerpunkt der fernerkundlichen Erfassung der Zusammensetzung der Erdatmosphäre sowie deren Interpretation. Es wird ein weites Spektrum der Atmosphärenforschung abgedeckt, die auch die Zusammensetzung der Troposphäre, der Stratosphäre, und der Mesosphäre beinhaltet. Entscheidende Bedeutung kommt der satellitengestützten Fernerkundung zu, die der Globalität vieler atmosphärischer Prozesse Rechnung trägt. Im Rahmen des „Copernicus“ Programmes der Europäischen Kommission ist eine langfristige Serie von Erdbeobachtungssatelliten unter dem Namen „Sentinel“ im Aufbau. Die Missionen zur Beobachtung der atmosphärischen Zusammensetzung sind Sentinel-4, -5P und -5, bei deren Implementierung die Abteilung maßgeblich beteiligt ist. Die aktuelle Generation von Erdbeobachtungssatelliten zeichnet sich durch räumlich und/oder spektral hochaufgelösten Messungen aus, die zu einem großen Bedarf an Massenspeicher und Rechenleistung führen. Hauptanforderungen an das System sind daher: 2.7 Pbyte Massenspeicher für die Speicherung der Satellitendaten. Hohe Rechenleistung des HPC System für die Auswertung von Spurengassäulen, Spurengasprofilen, von Treibhausgasen, und von Aerosol-, Wolken- und Bodenparametern. Unabdingbar ist eine hochperformante Anbindung des Massenspeichers an das HPC System.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte HPC / Massenspeicher-System
Gerätegruppe 7000 Datenverarbeitungsanlagen, zentrale Rechenanlagen
Antragstellende Institution Universität Bremen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung