Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1335:  Scalable Visual Analytics: Interaktive visuelle Analysesysteme für komplexe Informationswelten

Fachliche Zuordnung Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2008 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43045503
 
In Forschung und Entwicklung sowie zahlreichen Anwendungsgebieten entstehen derzeit schnell wachsende Datenmengen immer höherer Komplexität und Dynamik. Eine zentrale Herausforderung ist, aus diesen Daten die wesentlichen Informationen herauszufiltern und dem Menschen in geeigneter Weise zuzuführen. Techniken der interaktiven visuellen Datenanalyse erweitern gezielt die perzeptuellen und kognitiven Fähigkeiten des Menschen mit Techniken der automatischen Datenanalyse. Nur durch eine Kombination von Techniken aus den Bereichen Datenanalyse (Data Mining) und Visualisierung ist ein effektiver Zugang zu den ansonsten unüberblickbaren Datenmengen möglich. Visuelle Analysetechniken machen Unerwartetes leichter zu entdecken, und sie helfen, neue Erkenntnisse und Einsichten zu gewinnen.
Fokus des Schwerpunktprogramms sind Forschungsarbeiten, die sich mit den theoretischen Grundlagen neuer visueller Analysealgorithmen, der Entwicklung und praktischen Implementierung skalierbarer visueller Analysetechniken sowie ihrer Integration und Evaluierung beschäftigen. Eine zentrale Herausforderung ist die Skalierbarkeit, die sich nicht nur auf die Menge der Eingangsdaten, sondern auch auf wichtige Eigenschaften der Daten wie Dimensionalität, Erzeugungsrate, Homogenität, Aktualität, Präzision und Vollständigkeit bezieht.
Darüber hinaus sollen auch die visuellen Analysetechniken selbst skalierbar, d.h. nicht nur dialogfähig und leicht bedienbar sein, sondern sie sollen auch die Güte und Relevanz der Daten visuell vermitteln und so die Qualität der gewonnenen Erkenntnisse sichern.
Skalierbarkeit visueller Analysemethoden kann nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen der Informatik erreicht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schwerpunktprogramms kommen aus den Forschungsbereichen Visualisierung, Datenanalyse und Interaktion, aber auch aus anderen Bereichen, die zum Gesamtthema beitragen, wie zum Beispiel statistische Analyse, Geodatenanalyse sowie Wahrnehmungspsychologie. Die meisten Projekte werden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mindestens zwei der genannten Forschungsbereiche getragen. Ziel ist die Entwicklung neuer Techniken, die erfolgreich in einer konkreten Anwendung verwendet werden können und signifikante Verbesserungen im Vergleich zu existierenden Techniken aufweisen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug USA

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung