Detailseite
Projekt Druckansicht

Elektronenstrahl-Mikrosonde (EPMA)

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 432914986
 
Die Eingangsdaten in beide, natürlichen und experimentellen, Geomaterialforschungsrichtungen sind chemische Zusammensetzungen von Mineralphasen sowie die Kristallstruktur und kristallographische Orientierung der Mineralphasen. Die hier geforderte Elektronenstrahl-Mikrosonde mit Multilayer-kristallen zur Analyse von Leichtelementen (Be, B, C, N, O, F) wird für folgende mikrostrukturelle chemische Charakterisierungen verwendet: Hochauflösende Punkt- und Profilanalysen von Feststoffen, die Haupt-, Neben- und Spurenkomponenten (bis ~0.001 Gew.%) erfassen; Spurenelementanalytik mit hoher röntgenspektraler Auflösung; Zerstörungsfreie quantitative Analyse im Mikro- bis Nanometer Maßstab, insbesondere für wertvolle Proben wie Bohrproben, Meteoriten, Weltraum-Missionen oder archäologische Materialien; Analyse dünner Schichten und extrem feinkörniger Materialien; Diffusionsprofile und Quantifizierung zwei-dimensionaler Elementverteilungen; Quantitative Analyse von Mineralen, die für die Geochronologie und Bestimmung von Druck- und Temperaturparametern von Gesteinen essentiell sind; Schnelle Elementanalyse von natürlichen und synthetischen Gläsern; Spurenelementanalytik in Karbonaten aus Biomineralisation oder geothermischen Proben.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Elektronenstrahl-Mikrosonde (EPMA)
Gerätegruppe 4040 Röntgenmikrosonden
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung