Detailseite
Projekt Druckansicht

Heuristisches Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge - Diagnose mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (HEUREKO)

Antragstellerinnen / Antragsteller Professorin Dr. Regina Bruder; Professor Dr. Timo Leuders
Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43311555
 
Ziel des Projektes ist die Konstruktion und Überprüfung eines Kompetenzmodells für das mathematische Problemlösen und Modellieren von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in solchen Situationen, in denen Prozesse des Wachstums und der Veränderung mathematisch erfasst werden. Fokussiert werden hierbei die heuristische Verwendung der fundamentalen mathematischen Darstellungsarten numerisch, graphisch, symbolisch, verbal und der Wechsel zwischen ihnen als bedeutsame Determinante von Problemlöse- und Modellierungskompetenz. National und international bewährte theoretische Fähigkeitsmodelle aus der Mathematikdidaktik werden operationalisiert und in Form eines Kompetenzstrukturmodells empirisch überprüft. Langfristiges Ziel ist die Bereitstellung eines empirisch fundierten Diagnose- und Förderinstrumentariums für die Schulpraxis. Im diesem Rahmen verfolgt die zweite Projektphase zwei Ziele: Zum ersten die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des Erhebungsinstruments auf der Basis der identifizierten Strukturkomponenten zu einem praxistauglichen Diagnostikum für die Jahrgangsstufen 7 und 8 und zum zweiten die Erweiterung des Itempools auf symbolische Darstellungsarten und verschiedene Typen funktionaler Zusammenhänge mit empirischer Prüfung in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung