Detailseite
Projekt Druckansicht

Überexpression des Receptor Activator of NF-KB Liganden (RANKL) zur Untersuchung der metaphysären Frakturheilung im osteoporotischen Großtiermodell

Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 27463524
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel dieses Projektes war es, ein Großtiermodell zur Untersuchung der metaphysären Frakturheilung bei der Osteoporose zu entwickeln. Dafür wurden transgene Schweine generiert, die Receptor Activator of NF-κB Liganden (RANKL) mit Hilfe des Tet-On Systems regulierbar exprimieren. Dafür wurden zunächst transgene Schweine erzeugt, die den Tetrazyklin-Transaktivator (rtTA), konsistent in verschiedenen Geweben exprimieren. Primärzellen von diesen Tieren wurden mit einer Transaktivator Response Element (TRE)-RANKL Expressionskassette transfiziert und aus diesen Zellen doppelttransgene Schweine geklont. In diesen wurde die induzierbare Expression von RANKL durch Doxycyclin getestet. Wir konnten in diesem Projekt das erste Tiermodell mit induzierter transgener Expression generieren. Allerdings gelang es nicht, die transgene Expression langfristig durch Applikation von Doxycyclin zu stimulieren. Daher entwickelten die Tiere keinen osteoporotischen Phänotyp. Als alternative Strategie zur Erzeugung von Schweinen mit erhöhten RANKL-Konzentrationen im Blut haben wir transgene Schweine generiert, die RANKL unter der Kontrolle des humanen Serum Amyloid P Component (hSAP)-Promotors exprimieren. Die Expression des Transgenes konnte in Leberbiopsien auf RNA- und Proteinebene nachgewiesen werden. Die weitere phänotypische Charakterisierung der Tiere läuft derzeit.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Transgenic pigs as models for translational biomedical research. J Mol Med (Berl). 2010 Jul;88(7):653-64
    Aigner B, Renner S, Kessler B, Klymiuk N, Kurome M, Wünsch A, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00109-010-0610-9)
  • Completion of the swine genome will simplify the production of swine as a large animal biomedical model. BMC Med Genomics. 2012 Nov 15;5:55
    Walters EM, Wolf E, Whyte JJ, Mao J, Renner S, Nagashima H, Kobayashi E, Zhao J, Wells KD, Critser JK, Riley LK, Prather RS
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/1755-8794-5-55)
  • First inducible transgene expression in porcine large animal models. FASEB J. 2012 Mar;26(3):1086-99
    Klymiuk N, Böcker W, Schönitzer V, Bähr A, Radic T, Fröhlich T, Wünsch A, Keßler B, Kurome M, Schilling E, Herbach N, Wanke R, Nagashima H, Mutschler W, Arnold GJ, Schwinzer R, Schieker M, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1096/fj.11-185041)
  • Molecular cloning and functional characterization of the porcine extracellular domain of Receptor Activator of NF-κB Ligand (sRANKL). Gene. 2012 Jan 15;492(1):296-304
    Böcker W, Radic T, Schönitzer V, Haasters F, Mutschler W, Schieker M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.gene.2011.08.008)
  • Potential of primary kidney cells for somatic cell nuclear transfer mediated transgenesis in pig. BMC Biotechnol. 2012 Nov 9;12:84
    Richter A, Kurome M, Kessler B, Zakhartchenko V, Klymiuk N, Nagashima H, Wolf E, Wuensch A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/1472-6750-12-84)
  • Factors influencing the efficiency of generating genetically engineered pigs by nuclear transfer: multi-factorial analysis of a large data set. BMC Biotechnol. 2013 May 20;13:43
    Kurome M, Geistlinger L, Kessler B, Zakhartchenko V, Klymiuk N, Wuensch A, Richter A, Baehr A, Kraehe K, Burkhardt K, Flisikowski K, Flisikowska T, Merkl C, Landmann M, Durkovic M, Tschukes A, Kraner S, Schindelhauer D, Petri T, Kind A, Nagashima H, Schnieke A, Zimmer R, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/1472-6750-13-43)
  • Nuclear transfer and transgenesis in the pig. Methods Mol Biol. 2015;1222:37-59
    Kurome M, Kessler B, Wuensch A, Nagashima H, Wolf E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-1-4939-1594-1_4)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung