Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedingungen, Struktur und Effekte diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470979
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Teilprojekt 8 der Forschergruppe BiKS widmete sich Fragestellungen zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe. Besonders durch die Erfassung diagnostischer Kompetenz über mehrere Messzeitpunkte hinweg als auch über die breite Erfassung von kognitiven wie emotionalmotivationalen Variablen und den korrespondierenden Lehrereinschätzungen konnten Beiträge zur weiteren wissenschaftlichen Klärung von Bedingungen, Struktur und Effekten diagnostischer Kompetenz geleistet werden. Neue Erkenntnisse konnten auch mit der Entwicklung eines Tests zu Wissensgrundlagen von Lehrkräften im Bereich des Textverstehens gewonnen werden. Grundschullehrkräfte sind in den Leistungsbereichen relativ gut in der Lage, Schülerleistungen einzuschätzen, wohingegen es ihnen deutlich schwerer fällt, das Fachinteresse der Schüler korrekt zu beurteilen. Die Lehrerurteile in der Sekundarstufe I hingegen weisen sowohl bei globalen als auch bei aufgabenspezifischen Urteilen eher geringe Zusammenhänge mit der Lesekompetenz der Schüler auf. Dabei fallen globale Urteile akkurater aus als aufgabenspezifische Einschätzungen. Für aufgabenspezifische Urteile zeigt sich, dass Deutschlehrkräfte die Streuung der Lesekompetenz akkurat einschätzen, während sie im Mittel das Niveau der Lesekompetenz überschätzen. Hinsichtlich der Struktur diagnostischer Kompetenz konnte in unseren Untersuchungen gezeigt werden, dass es sich dabei um eine zeitlich relativ überdauernde fachbezogene Fähigkeit handelt. Eine generelle Fähigkeit zur bereichsübergreifenden Einschätzung von Schülermerkmalen kann hingegen nicht angenommen werden. Ebenso handelt es sich nicht um ein homogenes Konstrukt im Sinne einer Kompetenz, die sich über die unterschiedlichen Urteilskomponenten hinweg zeigt. Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass die immer wieder berichteten großen interindividuellen Unterschiede in der Urteilsgüte zwischen den Lehrkräften auf ein komplexes Bedingungsgefüge aus Merkmalen des Lehrers, der Schüler, der Klasse und des Urteilsgegenstandes zurückgeführt werden kann. Einflussfaktoren sind im Primarbereich vorrangig auf Klassen- und Schülerebene zu finden. Die Streuung der Leistung in der Klasse hat erheblichen Einfluss auf die Urteilsgenauigkeit, ebenfalls das Geschlecht sowie der Sozialstatus des Schülers. Dieser Zusammenhang kann in der Sekundarstufe hingegen nicht gefunden werden. Ferner besteht ein positiver Zusammenhang zwischen bestimmten Komponenten der Urteilsgüte und der Entwicklung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn der Individualisierungsgrad des Unterrichts hoch ist und wenn weniger Strukturierungshilfen im Unterricht angeboten werden. Für den zweiten Arbeitsbereich lasst sich zusammenfassend feststellen, dass nicht alle Aufgabenformate auch Unterschiede zwischen Lehrkräften und Studenten aufzeigen konnten. War dies trotzdem der Fall, so waren es zumeist die Experten, die positiver abschnitten. Entsprechend der Frage nach dem Zusammenhang von Wissen und Akkuraten Einschätzungen bleibt festzuhalten, dass wir keine signifikanten Korrelationen fanden, es also keinen Zusammenhang auf Basis verschiedener Komponenten gibt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009). Diagnostische Kompetenz von Grundschul- und Gymnasiallehrkräften im Leistungsbereich und im Bereich Interessen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 197-209
    Karing, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.197)
  • (2009). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften – Gasteditorial. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 23, 157-160
    Artelt, C. & Gräsel, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.157)
  • (2009). Diagnostische Urteile von Lehrkräften im Bereich der Lesekompetenz. In A. Bertschi- Kaufmann & C. Rosebrock (Hrsg.), Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld (S. 125-136). Weinheim: Juventa
    Artelt, C.
  • (2009). Fachspezifität und Stabilität diagnostischer Kompetenz von Grundschullehrkräften in den Fächern Deutsch und Mathematik. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 211- 222
    Lorenz, C. & Artelt, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.211)
  • (2011). Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften. Strukturelle Aspekte und Bedingungen. Bamberg: University of Bamberg Press
    Lorenz, C.
  • (2011). Genauigkeit von Lehrerurteilen über die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I - Eine Frage der Spezifität? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 159-172
    Karing, C., Matthäi, J. & Artelt, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000041)
  • (2011). Hängt die diagnostische Kompetenz von Sekundarstufenlehrkräften mit der Entwicklung der Lesekompetenz und der mathematischen Kompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zusammen? Journal for Educational Research Online, 3, 119-147
    Karing, C., Pfost, M. & Artelt, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25656/01:5626)
  • (2013). How accurate are teacher and parent judgements of lower secondary school children’s test anxiety? Educational Psychology
    Karing, C., Dörfler, T. & Artelt, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/01443410.2013.814200)
  • (2013). Is secondary school teacher judgement accuracy related to the development of students’ reading literacy? In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The Development of Reading Literacy from Early Childhood to Adolescence. Empirical Findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study. (S. 279-309). Bamberg: University of Bamberg Press
    aring, C., Pfost, M. & Artelt, C.
  • (2014) Accuracy of teacher judgments. When and for what reasons? In S. Krolak- Schwerdt, S. Glock, S., M. Böhmer, M. (Hrsg.), Teachers’ professional development: Assessment, training and learning. (S. 27-43). Rotterdam: Sense Publishers
    Artelt, C. & Rausch, T.
  • (2014). BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien - Editorial. In M. Mudiappa & C. Artelt. (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. (S. 7-14). Bamberg: University of Bamberg Press
    Mudiappa, M., & Artelt, C.
  • (2014). BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. Bamberg: University of Bamberg Press
    Mudiappa, M., & Artelt, C. (Hrsg.)
  • (2014). Urteilsgenauigkeit von Lehrer(inne)n im emotional-motivationalen Bereich und im Leistungsbereich. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. (S. 111-118). Bamberg: University of Bamberg Press
    Karing, C. & Artelt, C.
  • (2015). Personality Similarity between Teachers and their Students Influences Teacher Judgment of Student Achievement. Educational Psychology
    Rausch, T., Karing, C., Dörfler, T. & Artelt, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/01443410.2014.998629)
  • Mit Wissen zu akkurateren Urteilen? Zum Zusammenhang von Wissensgrundlagen und Urteilsgüte im Bereich des Textverstehens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
    Rausch, T., Matthäi, J. & Artelt, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000124)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung