Detailseite
Projekt Druckansicht

Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen Nachhaltiger Entwicklung

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43516743
 
Was befähigt Personen in komplexen Situationen im Sinne Nachhaltiger Entwicklung systematisch und begründet zu entscheiden? Dies ist eine zentrale Frage zur Umsetzung des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards Biologie. Das Vorhaben für die II. Phase des SPP 1293 umfasst zwei Zielsetzungen. Erstens werden die konzeptuellen Teilkompetenzen „Kennen und Verstehen Nachhaltiger Entwicklung“ und „Kennen und Verstehen von Werten und Normen“ des theoretisch hergeleiteten Göttinger Modells der Bewertungskompetenz empirisch fundiert. Dabei werden die beiden genannten Teilkompetenzen messbar gemacht, modelliert und validiert. Zweitens soll für die mit Hilfe des Partial Credit Modells modellierbare prozedurale Teilkompetenz „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren“ geprüft werden, inwiefern ein systematisches Training zum „Bewerten, Entscheiden und Reflektieren“ bei Schülerinnen und Schülern der 9./10. Klasse eine bereichsspezifische Wirkung hat (konvergente Validierung). Dazu werden zwei Kontrollgruppen realisiert, in denen entweder ein Alternativtraining (Problemlösen) oder regulärer Biologieunterricht stattfindet. Im Zentrum der II. Phase steht damit Messinstrumententwicklung, Modellierung und Validierung. Für die III. Phase sind weitere experimentelle Validierungen geplant.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung