Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426660215
 
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind schubförmig auftretende Erkrankungen, die durch Entzündungen und Geschwüre des gesamten Magen-Darm-Traktes gekennzeichnet sind. Das aktuelle Krankheitsverständnis ist, dass die Darmentzündung weitgehend durch eine anormale und übermäßige Immunantwort auf Umweltreize bei genetisch anfälligen Individuen verursacht wird. Obwohl die genauen molekularen Ursachen sowie die umweltbedingten Triggerfaktoren größtenteils unbekannt sind, werden der Verlust der Toleranz gegenüber der ansässigen intestinalen Mikrobiota und die beeinträchtigte Wirt-Mikrobiota-Kommunikation als kritische Faktoren in der Ätiologie der Krankheit vermutet. We wird vermutet, dass eine Reihe abiotischer Umweltfaktoren einen Einfluss auf die CED haben und mit dem Mikrobiom interagieren. So ist beispielsweise Zigarettenrauch für die CED ein etablierter Umweltrisikofaktor.Unsere Forschergruppe (FOR) miTarget bringt eine interdisziplinäre Expertengruppe in einem koordinierten Programm zusammen, um das Mikrobiom in der wirtschaftlich wichtigen und prototypisch komplexen Erkrankung CED zu untersuchen. Konkret möchten wir (frühe) mikrobielle Veränderungen in der Darmmikrobiota von CED-Patienten und Hochrisikopersonen identifizieren, die zugehörigen kolitogenen und schützenden Bakterien von CED-Patienten funktionell charakterisieren, metabolische und proteomische Veränderungen im Darmmikrobiom identifizieren, die mikrobielle Darmhautachse im Detail untersuchen und das Mikrobiom bei wichtigen Hautkomorbiditäten von CED (Psoriasis, Pyoderma gangrenosum) untersuchen, den Einfluss von schwangerschaftsassoziierten Mikrobiota-Änderungen auf die intestinalen Entzündungsreaktionen bei IBD untersuchen, den Einfluss des CED-Risikofaktors Rauchen auf Lunge und Darm untersuchen, modellbasierte Ansätze verwenden, um Einblicke in funktionelle krankheitsassoziierte Veränderungen im Mikrobiota-Stoffwechsel zu gewinnen und potenzielle Interventionen zu identifizieren, Darmentzündungen entgegen zu wirken, indem der intestinale epitheliale Energiestoffwechsel (Glykolyse) und die Manipulation des Mikrobioms gezielt angegangen werden, bakterielle Merkmale unter Selektion während chronischer Entzündungen identifizieren und bestimmen, wie die bakterielle Evolution generell den Verlauf der Krankheit beeinflusst.Da in der Mikrobiomforschung funktionelle Studien essentiell sind, um Kausalität und Mechanismen aufzuzeigen, verwenden mehrere miTarget-Projekte Maus- oder In-vitro-Modelle, die weit über das klassische Assoziationsstudiendesign hinausgehen. Letztendlich möchte miTarget neue therapeutische Optionen und Targets für CED identifizieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung