Project Details
Projekt Print View

Kompetenzstrukturen fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens

Subject Area General and Domain-Specific Teaching and Learning
Term from 2007 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 43639316
 
Projektziel ist die Entwicklung und Validierung von Struktur- und Entwicklungsmodellen der „Problemlösekompetenz“ mit Blick auf Komponenten, die fachspezifisch und fächer-übergreifend erfolgreiches Problemlösen ermöglichen (SPP-Leitfrage 1). Theoretischer Hintergrund ist die allgemein- und differenziell-psychologische sowie fachdidaktische Problemlöseforschung. Die Ergebnisse ermöglichen es noch nicht, Komponenten der Problemlösekompetenz zu diagnostizieren und didaktisch umzusetzen, obwohl Kerncurricula und Bildungsstandards Problemlösen als zentrale Kompetenz beschreiben. PISA 2003-Ergebnisse legen sogar nahe, dass deutsche Schüler/innen kognitives Potential haben, das beim fächerübergreifenden Problemlösen sichtbar, für den fachlichen Kompetenzaufbau aber wenig genutzt wird. Aufgabenanalysen der ersten Förderphase zeigen, dass konditionales Wissen und Selbstregulationsfähigkeit besonders relevante Komponenten der fächerübergreifenden Problemlösekompetenz sind. Zur Messung dieser Komponenten werden Tests entwickelt, um Strukturhypothesen zu überprüfen. In der zweiten Förderphase soll das Kompetenzstrukturmodell experimentell validiert und zu einem Entwicklungsmodell ausgebaut werden. Durch Trainings soll Variabilität auf den Komponenten experimentell hergestellt und geprüft werden, inwieweit die Förderung der Komponenten auf fächer-übergreifende und fachspezifische Problemlösekompetenz transferiert. In der dritten Phase wird geprüft, inwieweit sich Problemlösekompetenz anhand eines umfassenden Trainingsprogramms im schulischen Regelunterricht fördern lässt (Leitfrage 4).
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Joachim Wirth
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung