Detailseite
Projekt Druckansicht

Computergestützte Verfahren zur Rekonstruktion und komparativen Analyse mythischer Erzählstoffe

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 235014259
 
Das TP DH baut auf dem in Phase 1 entworfenen Datenbankmodell der FOR, der Digitalen Kartographie mythischer Stoffe, für die Hylemerfassung auf und entwickelt es von einem passiven Daten-Repositorium zu einer zentralen virtuellen Forschungsumgebung, die auf prozessualer Ebene die wesentliche Schnittstelle zwischen allen TP herstellt und damit methodologisch einen zentralen Beitrag zur komparativen, kulturübergreifenden Arbeit der FOR 2064 STRATA leistet.Das TP DH zielt darauf:(a) die in Phase 1 kompilierte Digitale Kartographie mythischer Stoffe zusammen mit den in Phase 2 zu generierenden Daten durch computergestützte Verfahren zu erweitern und so die qualitative Analyse einer für den nicht-technologischen Zugriff quantitativ zu komplexen Datenmenge zu ermöglichen;(b) maßgeschneiderte Algorithmen für den inhaltlich-semantischen Vergleich von mythischen Hylemen und Hylemsequenzen sowie für die Visualisierung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zu erstellen;(c) die Hylemerfassung durch teilautomatische Extraktion von Hylemen aus Texten zu beschleunigen, um eine reichere Datenbasis für den komparativen Vergleich mythischer Erzählstoffe zu generieren. Damit unterstützt das TP die Arbeit der FOR 2064 STRATA auf gesamter Breite und ermöglicht es den einzelnen TP:(i) mythische Erzählstoffe auf breitester Fläche und mit der größtmöglichen Tiefenschärfe effizient zu sondieren;(ii) im direkten Vergleich mit den Erzählstoffen der anderen TP zu untersuchen;(iii) Mehrwert aus der – TP-fokussierten und TP-übergreifenden, komparativen – Datenvisualisierung zu ziehen.Die TP-Leiterin bringt ihre Forschungen zur computergestützten semantischen Textanalyse umfassend in das Projekt ein und nutzt sie, um das in der FOR entwickelte Modell stoffanalytischer Mythosforschung auf dem neuesten technologischen Stand zu unterstützen und auch inhaltlich in innovativer Weise voranzutreiben. Zudem kann das TP von der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Experten der computergestützten Text- und Erzählanalyse profitieren.Das TP DH wird seine Arbeit an der Digitalen Kartographie mythischer Stoffe und den damit verbundenen Analysen ebenso wie deren Einfluss auf die Wissensproduktion durch folgende Maßnahmen kommunizieren:(1) Online-Präsenz der virtuellen Forschungsumgebung;(2) Veröffentlichung der für die Digitale Kartographie entwickelten virtuellen Forschungsumgebung open source als Teil der Werkzeugpalette im DARIAH-DE Repositorium;(3) begutachtete Forschungsaufsätze in den Bereichen Computerlinguistik und Digital Humanities;(4) ein methodisch-theoretischer Aufsatz für den gemeinsamen Themen- und Methodenband der FOR und eine Synthese für das Living Handbook of Mythology.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung