Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen der Autophagosomenbiogenese am endoplasmatischen Retikulum (P19)

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 264061860
 
Proteine und andere zelluläre Bestandteile werden durch Autophagie abgebaut und dadurch wiederverwertet. Bei Nährstoffmangel wird dieser Prozess drastisch hochreguliert. Dabei bildet sich an einigen diskreten Kontaktstellen des endoplasmatischen Retikulums das sogenannte Autophagosom, das die zu recycelnden Bestandteile einfängt. Die molekularen Mechanismen, die den Ort und Zeitpunkt der Autophasombildung regulieren, sind unzureichend verstanden. In diesem Projekt werden wir durch Experimente in einem rekonstituierten System mit gereinigten Komponenten den molekularen Mechanismus dieser Initiierung zu untersuchen. Das Ziel ist, sowohl die minimale Maschinerie als auch die zugrundeliegenden Konzepte und Prinzipien dieses Prozesses zu identifizieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
Teilprojektleiter Dr. Alex Faesen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung