Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Rolle der LDO-Maschinerie in Lipidkörper-Organell Kontaktstellen (P21)

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 264061860
 
Wir haben kürzlich die lipid droplet organization (LDO)-Maschinerie in Hefe identifiziert, sowie deren humanes Homologes Promethin/TMEM159. Die LDO-Maschinerie ist stark angereichert auf einer Subpopulation von Lipidkörpern, die direkt neben der Nucleus-Vacuole-Junction Kontaktstelle (NVJ) sitzen. Diese Lipidkörper sind mit einem besonderen Oberflächenproteom ausgestattet, eine Eigenschaft, die von der LDO-Komponente Ldo45 abhängt. Nährstoffstress führt zu einer verstärkten Ansammlung von Lipidkörpern an der NVJ, ein Prozess, der die Anwesenheit des Ldo16 Proteins voraussetzt. Trotz dieser phänotypischen Beobachtungen ist die genaue Funktion der LDO-Proteine gegenwärtig unklar. Wir werden daher die Lipidkörper genauer untersuchen, auf denen die LDO-Proteine angereichert sind. Desweiteren werden wir die mechanistischen Rollen der LDO-Proteine untersuchen. Sowohl die LDO-Proteine, als auch Promethin kooperieren mit dem Lipidkörper-Biogenese-Protein Seipin, welches mit der humanen Fettspeichererkrankung BSCL2 in Verbindung steht. Daher werden wir Seipin in unsere Analysen mit einbeziehen. Dieses Projekt wird uns detaillierte Erkenntnisse darüber liefern, wie die konservierte LDO-Maschinerie die Ausbildung von Kontaktstellen mit der Bildung von spezialisierten Organell-Subpopulationen verbindet.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Maria Bohnert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung