Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochleistungs-Fluoreszenzlebenszeitspektrometer

Fachliche Zuordnung Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 438990446
 
Das beantragte Hochleistungs-Fluoreszenzlebenszeitspektrometer soll zentral in einem Raum des Lehrstuhls Physikalische Chemie III (AG Marschall) betrieben werden, und einer breiten Nutzergruppe zur Verfügung stehen, die sich unter anderem mit kristallinen Oxiden, Koordinationsverbindungen und Proteinen in Form von Pulvern, Dünnfilmen und Lösungen beschäftigt. Das Gerät ermöglicht Messungen zur temperaturkontrollierten stationären als auch transienten Photolumineszenz an allen genannten Probengeometrien. Das Gerät bietet außerdem die Möglichkeit der Anregung zur Lebenszeitmessung sowohl im UV-Licht-Bereich (266 nm, 355 nm) als auch im sichtbaren Bereich (532 nm) des Lichts mit ultrakurzen Pulsen, so dass Messungen von Lumineszenz-Lebenszeiten im niedrigen Pikosekunden-Bereich mit allen drei Anregungswellenlängen möglich sind. Dadurch können synthetisch erfolgte Materialmodifikationen (z.B. Bandlückenreduktion durch chemische Modifikationen von Halbleitern, Ligandendesign von Koordinationsverbindungen) und damit einhergehende veränderte Anregung/Rekombination/Emission durch Messungen auf identischer Zeitskala direkt verglichen werden, um so ein tieferes Verständnis für den Einfluss auf z.B. photokatalytische Aktivität oder Austauschwechselwirkungen zwischen lumineszierenden Liganden und Metallzentren zu erlangen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochleistungs-Fluoreszenzlebenszeitspektrometer
Gerätegruppe 1850 Spektralfluorometer, Lumineszenz-Spektrometer (außer Filterfluorometer
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
beteiligte Wissenschaftlerin Professorin Dr. Birgit Weber
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung