Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426671079
 
Die Behandlung des duktalen Pankreaskarzinoms (PDAC) zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Die Prognose ist mit einer 5-Jahres Überlebensrate von unter 8% weiterhin sehr schlecht und aktuellen Erhebungen zufolge wird das Pankreaskarzinom schon in wenigen Jahren die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in westlichen Ländern darstellen. Hauptursachen für die infauste Prognose sind v.a. das aggressive Tumorwachstum und die ausgeprägte Resistenz gegenüber konventionellen Therapieansätzen. Beide Aspekte werden durch eine hochgradige molekulare Diversität bedingt, die sich in der Ausbildung verschiedener molekularer Subtypen widerspiegelt. Auf zellulärer Ebene werden diese Subtyp-spezifischen Eigenschaften des PDAC durch fehlgesteuerte aber potentiell reversible Prozesse der Genomdynamik vermittelt. Die Charakterisierung Subtyp-abhängiger Veränderungen der Genomstabilität, Chromatinregulation und Transkription in der Tumorprogression und Therapieresistenz kann einen zentralen Beitrag zur Implementierung Stratifizierungs-basierter Behandlungskonzepte beim PDAC leisten. Ziel dieser Klinischen Forschungsgruppe (KFO) ist die Charakterisierung der mechanistischen Grundlagen, der tumorbiologischen Konsequenzen und des therapeutischen Potenzials dieser Subtyp-spezifischen Veränderungen der Genomdynamik im PDAC. Diese Forschungsinitiative basiert auf unserer langjährigen wissenschaftlichen Expertise auf den Gebieten der Pankreaskarzinomforschung und der Genomdynamik und reflektiert somit zwei zentrale Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die KFO 5002 verbindet innovative Tumormodelle und neuartige Technologien mit der klinischen, wissenschaftlichen und translationalen Expertise der beteiligten Projektleiter (PIs). Die sieben eng verzahnten wissenschaftlichen Projekte der KFO werden durch zwei Zentralprojekte unterstützt, die präklinische Tumormodelle (z.B. „Patient-Derived Tumors“ und Organoide) sowie Sequenzierungs- und biomedizininformatische Plattformen umfassen. Die KFO 5002 wird von den wissenschaftlichen und strukturellen Entwicklungen am Göttinger Campus profitieren und über das interdisziplinäre Molekulare Pankreasprogramm (MolPAC) der UMG umfangreichen Zugriff auf Tumormaterial und klinische Daten von PDAC Patienten erhalten. Wir erwarten, dass das wissenschaftliche Konzept, die Auswahl und die Zusammenarbeit der beteiligten PIs sowie die strategische Integration der KFO in den onkologischen Schwerpunkt der medizinischen Fakultät in Göttingen nicht nur unser Verständnis der Subtyp-spezifischen Tumorbiologie und Therapieresistenz im PDAC erweitern, sondern darüber hinaus wesentlich zur Implementierung Stratifizierungs-basierter Behandlungskonzepte in der Therapie des PDAC beitragen wird.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung