Detailseite
Projekt Druckansicht

Leistungszentren: Entwicklung von Werkzeugen für den prototypischen Betrieb eines Dienstes zur automatischen Erschließung, Lagerung und Bereitstellung von nicht textuellen Dokumenttypen - PROBADO

Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 44171419
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Nutzung von komplexen, nicht-textuellen Daten und Dokumenten gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Heutige digitale Bibliotheken unterstützen diese Daten jedoch nicht optimal, da sie von Dokumenten ausgehen, die sich textuell beschreiben lassen. Ziel im Vorhaben PROBADO war es, für wissenschaftliche Bibliotheken einen Dienst für nicht-textuelle Dokumente zu entwickeln, aufzubauen und dauerhaft in die bibliothekarische Prozesskette zu integrieren. Ein besonderes Interesse wurde hierbei auf die semiautomatische Erschließung der Dokumente, d. h. die Anreicherung durch Metadaten, sowie die Extraktion inhaltsbasierter Merkmale, gelegt. Zum Referenzieren der nicht-textuellen Dokumente wurden diese durch die Vergabe eindeutiger Identifier zitierfähig gemacht. Für die exemplarischen Anwendungsfelder der klassischen Musik und der 3D Architekturmodelldaten wurden diese Ziele erreicht und der PROBADO Dienst an der TIB Hannover und der BSB München in Betrieb genommen. Der entwickelte Dienst unterstützt sowohl eine integrierte und domänenübergreifende Suche, als auch die domänenspezifische (Dokumenttyp-spezifische) Suche. Durch die inhaltsbasierten Merkmale können 3D Gebäudemodelle somit beispielsweise anhand ihrer globalen Form, oder ihrer Raumkonfiguration gesucht werden. Musikdokumente können unter Anderem anhand von Gesangtext, Audioschnipsel oder Notenfolge aufgefunden werden. In der ersten Projektphase 2006-2008 wurden die grundlegenden Aspekte der Systemarchitektur und geeignete Methodiken für die jeweiligen Dokumentdomänen erforscht. In der zweiten Projektphase 2008-2010 wurden die Methodiken verfeinert, experimentell angewandt, und die Architektur an den aktuellsten Stand der Technik angepasst. In der dritten und abschließenden Projektphase 2010-2011 wurden ausgewählte Methodiken finalisiert, dokumentiert und bei den beiden Anwendungspartnern in den Betrieb gebracht. Gleichzeitig wurde die Verbreitung der PROBADO Technologie durch Workshops und Beratungstreffen in Richtung interessierter externer Institutionen vorangetrieben. Im Bereich Außendarstellung wurde PROBADO in dieser Phase auf Fachkonferenzen, dem Bibliothekartag 2011, einem eigenen Workshop, sowie auf der CeBit 2011 der Öffentlichkeit präsentiert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Semantic fitting and reconstruction. (Selected Readings in Computer Graphics 2008 (2009), 19: 69–84). Journal on Computing and Cultural Heritage (JOCCH), Vol. 1. 2008, Issue 2, Article No. 12.
    T. Ullrich, V. Settgast, D. Fellner
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1145/1434763.1434769)
  • Das PROBADO Projekt: Integration von nichttextuellen Dokumenten am Beispiel von 3D Objekten in das Dienstleistungsangebot von Bibliotheken. Zeitschrift für Bibliothekswesen, Jg. 56. 2009, Heft 2, pp. 79–87.
    I. Blümel, I. Sens
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.3196/186429500956221)
  • Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO Projekt. Zeitschrift Forum Musikbibliothek, 2, 2009.
    J. Diet, C. Göhlert
  • Automatic Organization of digital Music Documents – Sheet Music and Aduio. Dissertation, Universität Bonn, 2010, VIII, 172 S.
    C. Fremerey
  • Fo3d – formatting objects for pdf3d. In: Proceedings Web3D 2010, Proceedings of the 15th International Conference on Web 3D Technology, 2010, pp. 63–71.
    Gerald Buchgraber, Rene Berndt, Dieter W. Fellner
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1145/1836049.1836059)
  • Handling Repeats and Jumps in Score-Performance Synchronization. In: Proceedings of the International Conference on Music Information Retrieval (ISMIR), Utrecht, Netherlands, 2010, pp. 243–248.
    C. Fremerey, M. Müller, M. Clausen
  • 3D-Modelle in bibliothekarischen Angeboten. In: Information und Wissen: global, sozial und frei?: Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) Hildesheim, 9.—11. März 2011, pp. 498-500.
    Ina Blümel, René Berndt
  • Efficient retrieval of 3d building models using embeddings of attributed subgraphs. Technical Report CG-2011-2, University of Bonn, August 2011.
    R. Wessel, S. Ochmann, R. Vock, I. Blümel, R. Klein.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1145/2063576.2063899)
  • OCR based post processing of OMR for the recovery of transposing instruments in complex orchestral scores. In: Proceedings of the 12th International Conference on Music Information Retrieval (ISMIR 2011), 2011, pp. 411-416.
    V. Thomas, C.Wagner, M. Clausen
  • A Digital Library Framework for Heterogeneous Music Collections—from Document Acquisition to Cross-Modal Interaction. International Journal on Digital Libraries, Vol. 12. 2012, Issue 2–3, pp. 53–71.
    D. Damm, C. Fremerey, V. Thomas, M. Clausen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00799-012-0087-y)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung