Detailseite
NFDI4Ing – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften
Fachliche Zuordnung
Maschinenbau und Produktionstechnik
Bauwesen und Architektur
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Bauwesen und Architektur
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung seit 2020
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442146713
NFDI4Ing vereinigt die ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaften und fördert das Management ihrer Forschungsdaten. Das Konsortium vertritt Forschende aller ingenieurwissenschaftlichen Bereiche. Es bietet einen einzigartigen methodenorientierten und nutzendenzentrierten Ansatz, um Forschungsdaten FAIR zu machen – auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar. NFDI4Ing wurde 2017 gegründet und steht in engem Austausch mit Forschenden aller fünf ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiete der DFG-Systematik. Dabei arbeiten führende IngenieurwissenschaftlerInnen mit erfahrenen InfrastrukturanbieterInnen zusammen. Als ersten wichtigen Schritt hat NFDI4Ing die Vielfalt der konkreten Bedarfe im Forschungsdatenmanagement strukturiert. Ein breiter Konsens über typische Methoden und Arbeitsabläufe konnte etabliert werden: die Archetypen. Derzeit repräsentieren sieben Archetypen die methodischen Bedarfe: ALEX: maßgeschneiderte Experimente mit hoher Variabilität, BETTY: Forschungssoftware von Ingenieuren, CADEN: Nachverfolgung von Proben & Datenverarbeitungsschritten, DORIS: hoch performante Messungen & Berechnungen, ELLEN: Interaktion mit heterogenen Datenquellen & Identifizierung neuer Quellen, FRANK: viele simultan involvierte Teilnehmende & Endgeräte, GOLO: Felddaten & verteilte Systeme. Das Konzept der Archetypen wurde in einer Befragung, die sich an alle ingenieurwissenschaftlich Forschenden in Deutschland richtete, validiert. 95% der Forschungsgruppen fanden sich selbst in mindestens einem der Archetypen wieder. NFDI4Ing wird seine Aktivitäten gemäß der Einteilung der DFG-Fachsystematik weiter ausbauen und fünf Community Cluster einrichten. Ein übergreifender Arbeitsbereich wird sowohl den Community Clustern als auch den Arbeitsbereichen der Archetypen sieben Basisdienste bereitstellen: Qualitätssicherung & Metriken, Entwicklung von Forschungssoftware, Terminologien & Metadaten, Repositorien & Speicher, Datensicherheit & -souveränität, Training & Weiterbildung, sowie Daten- & Erkenntnisextraktion. Mit dem Ansatz der Archetypen ist das Arbeitsprogramm von NFDI4Ing modular und ausgeprägt methodenorientiert. Durch die Community Cluster und Basisdienste wird zudem sichergestellt, dass es forschendenzentriert und hochintegriert bleibt. Die Organisationsstruktur von NFDI4Ing ermöglicht effizientes Arbeiten, ist langfristig ausgerichtet und sichert die Offenheit für weitere Partner. Die Geschäftsstelle des Konsortiums bringt die Erfahrung aus zwei der antragstellenden Einrichtungen und aus zwei Jahren der aktiven Auseinandersetzung mit den ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaften ein. Elf antragstellende und über 50 teilnehmende Einrichtungen verpflichten sich, das Arbeitsprogramm zu realisieren. Dabei setzt NFDI4Ing auf eine starke Vernetzung mit anderen Konsortien. Die Zusammenarbeit bei Querschnittsthemen ist vorbereitet und vorgesehen. NFDI4Ing ist bereit, Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zu werden.
DFG-Verfahren
Nationale Forschungsdateninfrastruktur Fach- und Methodenkonsortien
Antragstellende Institution
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Mitantragstellende Institution
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Forschungszentrum Jülich; Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; Karlsruher Institut für Technologie; Technische Informationsbibliothek (TIB); Technische Universität Braunschweig; Technische Universität Darmstadt; Technische Universität Dresden; Technische Universität München (TUM); Universität Stuttgart
Beteiligte Einrichtung
Bayerische Akademie der Wissenschaften; Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM); DARL
c/o Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik / Dekanat; DataCite - International Data Citation Initiative e.V.
Technische Informationsbibliothek (TIB); Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI); Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT); Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen; Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, seit 3/2023; Hochschule Darmstadt; Hochschule Fulda - University of Applied Sciences; Hochschule Karlsruhe -
Technik und Wirtschaft; Hochschule RheinMain; Hochschule für Technik Stuttgart; Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; International Data Spaces Association; Justus-Liebig-Universität Gießen; Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), seit 3/2023; Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, von 10/2020 bis 6/2023; Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB); Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Technische Hochschule Köln; Technische Universität Berlin; Technische Universität Clausthal; Technische Universität Dortmund, seit 3/2023; Technische Universität Hamburg, seit 2/2024; Universität Bremen; Universität Duisburg-Essen; Universität Paderborn, seit 11/2022; Universität des Saarlandes; Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.
DFN-Geschäftsstelle Berlin, seit 11/2022; Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)
c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen; Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung - WiGeP
c/o Institut für Produktentwicklung und Gerätebau
c/o Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik / Dekanat; DataCite - International Data Citation Initiative e.V.
Technische Informationsbibliothek (TIB); Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI); Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT); Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen; Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, seit 3/2023; Hochschule Darmstadt; Hochschule Fulda - University of Applied Sciences; Hochschule Karlsruhe -
Technik und Wirtschaft; Hochschule RheinMain; Hochschule für Technik Stuttgart; Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; International Data Spaces Association; Justus-Liebig-Universität Gießen; Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), seit 3/2023; Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, von 10/2020 bis 6/2023; Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB); Sächsische Landesbibliothek -
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Technische Hochschule Köln; Technische Universität Berlin; Technische Universität Clausthal; Technische Universität Dortmund, seit 3/2023; Technische Universität Hamburg, seit 2/2024; Universität Bremen; Universität Duisburg-Essen; Universität Paderborn, seit 11/2022; Universität des Saarlandes; Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.
DFN-Geschäftsstelle Berlin, seit 11/2022; Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)
c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen; Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung - WiGeP
c/o Institut für Produktentwicklung und Gerätebau
Co-Sprecherinnen / Co-Sprecher
Verena Anthofer, bis 4/2023; Professor Dr. Sören Auer; Dr. Torsten Bronger; Professor Dr. Bernd Flemisch; Professorin Dr.-Ing. Regine Gerike; Gerald Jagusch, seit 4/2023; Professor Dr.-Ing. Manfred Krafczyk, bis 8/2023; Professor Dr.-Ing. Roland Lachmayer; Dr.-Ing. Christian Langenbach; Professor Dr. Matthias S. Müller; Professorin Dr. Britta Nestler; Dr. Annett Schwarz; Dr. Irina Sens; Professor Dr.-Ing. Christian Stemmer; Professor Dr. Detlef Stolten; Professor Dr. Achim Streit; Robert Strötgen, seit 8/2023; Professor Dr. Thomas Stäcker
Beteiligte Personen
Professorin Dr. Jasmin Aghassi-Hagmann; Professor Dr. Karsten Albe; Professor Dr.-Ing. Gunther Brenner; Dr.-Ing. Florian Cordes; Professor Dr. Andreas Dreizler; Professor Dr. Rüdiger Ehlers; Professor Dr. Helmut Ehrenberg; Professor Dr.-Ing. Daniel Goldmann; Professor Dr.-Ing. Olivier Guillon; Dr. Stephan Hachinger; Professor Dr. Veit Hagenmeyer; Professor Dr. Sven Hartmann; Professor Dr. Christian Hasse; Professor Dr.-Ing. Martin Heilmaier; Thorsten Hülsmann; Professor Dr. Olaf Ippisch; Professor Dr. Jürgen Janek; Professor Dr. Frank Kirchner; Dr.-Ing. Christina Krafczyk; Dr. Giacomo Lanza; Dr.-Ing. Tomislav Maric, seit 1/2023; Professorin Dr. Nina Merkert; Professor Dr.-Ing. Dietmar P.F. Möller; Professor Dr. Jörg P. Müller; Professor Dr.-Ing. Frank Petzold; Professor Dr. Andreas Rausch; Professor Dr. Joachim Schachtner; Professor Dr. Wolfgang Schade; Professor Dr.-Ing. Wolfgang Schröder; Professor Dr. Sebastian Schöps; Professor Dr. Andreas Schütze; Professor Dr.-Ing. Rainer Stark