Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung und Onlinebereitstellung des Bestands HStAS L 5 „Tomi Actorum Provincialium“ aus der Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2020 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442787466
 
Das Projekt des Landesarchivs Baden-Württemberg dient der Digitalisierung und Onlinebereitstellung des bedeutenden Bestands HStAS L 5 "Tomi Actorum Provincialium" in der Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hintergrund des Vorhabens sind die Anforderungen der Forschung, einen möglichst zentralen und online basierten Zugriff auf digitalisiertes Archivgut deutscher Archive zu erhalten, um unterschiedlichste historische, kunsthistorische, religionsgeschichtliche, medizinhistorische, musikhistorische, wissenschaftsgeschichtliche, sozialwissenschaftliche, wirtschaftsgeschichtliche und andere Fragestellungen besser bearbeiten zu können. Ziel ist die Bereitstellung der archivischen Quellen im landesarchiveigenen Online-Findmittelsystem, im Archivportal-D und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Die ausgewählte Überlieferung umfasst die Protokolle der württembergischen Landtags- und Ausschusssitzungen vom 16. bis 18. Jahrhundert. Es handelt sich um einen zentralen Rückgratbestand der württembergischen Landesgeschichte mit besonders reichhaltigem Material zu allen wesentlichen Politikfeldern und unterschiedlichen Lebensbereichen. Dank seiner Vielseitigkeit und Dichte eröffnet der ausgewählte Bestand von überregionaler Bedeutung umfassende Forschungsperspektiven für die vergleichende Verfassungs-, Rechts-, Politik-, Sozial-, und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit.Im Rahmen des Projektes werden 228 Bände vom Original digitalisiert, zusätzliche strukturelle Metadaten erfasst, Normidentifikatoren nachgeführt und die Digitalisate zur Onlinestellung mit den bereits vorhandenen Erschließungsinformationen verknüpft. Die Umsetzung der Digitalisierung nutzt Erfahrungen aus dem DFG-Projekt "Produktivpilot Digitalisierung von archivalischen Quellen" und zahlreichen anderen Digitalisierungsmaßnahmen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung