Detailseite
Projekt Druckansicht

APlausE-MR - Audiovisuelle Plausibilität und und Erleben in Mixed Reality mit mehreren Teilnehmern

Fachliche Zuordnung Akustik
Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 444831328
 
Die Forschung in APlausE-MR zu audiovisueller Plausibilität konzentriert sich auf verteilte Mixed-Reality-Szenarien (MR-Szenarien) mit Gruppen von lokalen und an einem anderen Ort befindlichen TeilnehmerInnen. Unsere Hypothese ist, dass realistische audiovisuelle virtuelle Umgebungen hauptsächlich das Gefühl vermitteln an einem virtuellen Ort zu sein. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung der Plausibilität der virtuellen Erfahrung erfordert aber insbesondere auch Avatar-Darstellungen, die realistisch aussehen, sich glaubhaft verhalten und anhören. Dazu wird auch die Verwendung von virtuellen Repräsentationen der Teilnehmer auf Basis von 3D-Videoaufnahmen mit klassischen Avatar-artigen Darstellungen verglichen. Darüber hinaus fördert die natürliche Interaktion der Nutzer miteinander und mit der virtuellen Umgebung die Glaubwürdigkeit des Erlebten durch die gemeinsame Wahrnehmung. Diese unterschiedlichen Faktoren verstärken sich gegenseitig im Hinblick auf die Plausibilität des Gesamterlebnisses und können sich bei Unvollkommenheiten sogar gegenseitig kompensieren. Um diese Hypothese zu bestätigen, konzentriert sich unsere Forschung auf drei wesentlichen Herausforderungen: (1) Die Entwicklung und Integration audiovisueller Technologien, die eine plausible Kommunikation in virtuellen Welten ermöglichen, (2) die Identifizierung und Qualifizierung von Faktoren, die die Plausibilität audiovisueller Erfahrungen in Mehrparteien-IVEs beeinflussen, und (3) die Entwicklung geeigneter Bewertungsmethoden und -technologien für die Analyse des Benutzer- und Gruppenverhaltens in lokalen und verteilten audiovisuellen IVEs. Die Doktoranden dieses Projekts werden von drei Forschungsgruppen mit umfangreicher Expertise in Multi-User-Virtual-Reality, immersiver Telepräsenz, realistischen räumlichen Audioerlebnissen und der Beurteilung der Erlebnisqualität in audiovisuellen Umgebungen und für die Multi-Party-Kommunikation unterstützt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung