Detailseite
Projekt Druckansicht

Akklimatisation an wechselnde Lichtintensitäten: zyklischer Elektronentransport (B07)

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270050988
 
Die Thylakoidproteine PGR5 und PGRL1 sind am zyklischen Elektronentransport beteiligt und sind essentiell für das Gedeihen von Pflanzen bei wechselnden Lichtintensitäten. Bei Vorarbeiten haben wir entdeckt, dass PGRL1 die Menge und Aktivität von PGRL1 reguliert und nicht wie vorher gedacht eine unersetzbare strukturelle Funktion hat. Bei dem beantragten Projekt wollen wir die Regulation des PGR5-abhängigen zyklischen Elektronentransport bezüglich PGRL2 und weiterer zu identifizierenden Proteinen aufklären. Wir werden das Zusammenspiel von zyklischen Elektronentransport mit anderen Elektronentransportwegen untersuchen und Ansätze zu Verbesserung der Akklimatisation entwickeln und anwenden.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Dario Leister; Dr. Belen Naranjo, bis 9/2021
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung