Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Taxonomie aquatischer Hyphomyceten und Sicherung historischer Sammlungen

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 447009466
 
Aquatische Hyphomyceten haben die wichtige Funktion des Abbaus und der Umwandlung von Laub in Fließgewässern. Es sind über 300 Arten aquatischer Hyphomyceten beschrieben. Die charakteristischen Staurosporen der meisten aquatischen Hyphomyceten sind morphologische Anpassungen an das Überleben und die Ausbreitung in aquatischen Lebensräumen. Die Verwandtschaftsverhältnisse von aquatischen Hyphomyceten und das Ausmaß der Konvergenz der konidialen Merkmale der meist holoanamorphen Gattungen sind kaum bekannt. Diese Lücken in unserem Verständnis bestehen aufgrund der Knappheit von DNA-Sequenzen von Ex-Typus- oder authentischen Kulturen. Aquatische Hyphomyceten sind in den öffentlichen Kultursammlungen weltweit unterrepräsentiert. Häufig sind Stämme von aquatischen Hyphomyceten nicht zugänglich für die Forschung sondern entweder in Sammlungen verborgen oder die Typstämme sind nur als getrocknete Kulturen und Objektträger hinterlegt. Die beiden umfangreichsten Kultursammlungen der ökologisch wichtigen Gruppe von Pilzen wurden von zwei inzwischen pensionierten Taxonomen in Europa angelegt und müssen für die zukünftige Forschung gesichert werden. Das Ziel dieses Projekts ist die neue und effiziente Nutzung der Kultursammlungen. Dazu werden die Stämme aus den Sammlungen auf ihre Lebensfähigkeit und Identität geprüft. Alle Kulturen werden multilocus sequenziert. Von Schlüsseltaxa (Gattungstypus, häufige Arten, phänotypisch besondere Arten) werden die Genome sequenziert. Dies wird zu klaren Identifikationen, verbesserten Klassifizierungen und nomenklatorisch korrekten Namen führen. Gattungs- und Artgrenzen werden neu definiert werden. Spezies mit verlorenen Typen oder Typkulturen in schlechtem Zustand werden epitypisiert. Die gesicherten Sammlungen und die zugehörigen Daten, (Sequenzen und phänotypische Merkmale) sind entscheidend um die Biodiversitätsforschung zu verbessern.Darüber hinaus wird die Entwicklungsgeschichte der konvergenten Merkmale aquatischer Hyphomyceten durch phylogenetische Analyse von Genomen untersucht. Alle in diesem Projekt erzeugten Daten werden öffentlichen Datenbanken (u.a. GenBank, MycoBank) hinzugefügt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung