Detailseite
Projekt Druckansicht

Fortsetzung der molekularen Charakterisierung der Diversität mikrobieller Eukaryonten in Waldböden und im Kronenraum unter Verwendung eines Metatranskriptom-Ansatzes (micDiv II)

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 447013012
 
Baumkronen bieten Lebensräume für äußerst vielfältige und bislang noch wenig charakterisierte Gemeinschaften mikrobieller Eukaryoten (Protisten). Dies ist das Hauptergebnis unserer ersten Projektphase. Die Hochdurchsatz-Sequenzierung der beiden Protisten-Phyla-Oomyceten (Stramenopiles) und Cercozoa (Rhizaria) ergab durchschnittlich > 400 bzw. > 700 OTUs. Zusätzlich untersuchten wir in einer ersten Studie den Artenreichtum und die Häufigkeit von Protisten in Luftproben und fanden eine große Vielfalt passiv verteilter Taxa. Nachfolgende gezielte taxonomische Studien zeigten, dass die Gattung Rhogostoma in Luftproben, Baumkronen bzw. Blattoberflächen eine herausragende Rolle spielt. Bisher wurden nur fünf Rhogostoma-Arten beschrieben. Wir entdeckten 23 neue Taxa (!) In der Gattung Rhogostoma. Unser Ziel ist es, Mechanismen aufzudecken die zu der hohen Diversität von Protistentaxa in Baumkronen führen, wie z. B. neutrale Prozesse durch passive Ausbreitung, oder deterministische, nischenbasierte Prozesse.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Mitverantwortlich Dr. Kenneth Dumack
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung