Detailseite
Projekt Druckansicht

Ophiuroid-Phylogenomik: erhellen die Dunkelheit des Abysals

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Evolution, Anthropologie
Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 447193030
 
Die abyssalen Tiefseeebenen sind das weltweit größte Ökosystem und beherbergen eine enorme Artenvielfalt. Große Flächen der Tiefsee, vor allem im Nordost Pazifik im Clarion-Clipperton Gebiet (CCZ), haben ökonomische Relevanz, da sie polymetallische Knollen auf der Oberfläche aufweisen. Zukünftiger Tiefseebergbau wird dieses abyssale Ökosystem zwangsläufig zerstören und zu einem massiven Verlust auf die Ökosysteme, wenn nicht sogar zu Artensterben führen. Schlangenstern (Ophiuroidea) ist eines der charakteristischen Bewohner der Tiefsee. Aufgrund ihrer großen Artenvielfalt und morphologische Anpassungen gelten sie als gute Model-Organismen um Evolution und Diversitätsentstehung zu untersuchen. In einer rezenten Studie konnte wir zeigen, dass die Artenvielfalt im Abyssal viel größer ist als bisher angenommen. Wir haben völlig unbekannte neue 70 Millionen Jahre alte evolutive Linien entdeckt die ausschließlich im Abyssal leben. In diesem Projekt wollen wir die Enstehungsgeschichte dieser evolutiven Linien untersuchen. Wir haben bisher nur 2 Gene analysiert und wollen nun die Exon-Capture Methode benutzen um 1500 Exons zu untersuchen. Damit wollen wir die evolutive Entstehung der Artenvielfalt und Anpassungen der Tiefseefauna verstehen. Unsere Daten sollen zum größten Phylogenomische Stammbaum der Ophiuroidea beitragen und neue Tiefseearten sollen beschrieben werden bevor diese ganze Vielfalt vom Tiefseebergbau bedroht wird.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Australien
Mitverantwortlich(e) Dr. Magdalini Christodoulou, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung