Detailseite
Projekt Druckansicht

High Performance Compute Cluster

Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450674345
 
Die Fortschritte in der Hochdurchsatz-Genom-Sequenzierung der letzten Jahre haben die moderne Biologie revolutioniert und sie in die Ära von Big Data geführt. Wettbewerbsfähige Forschung, die Terabyte an Daten in Erkenntnisgewinn übersetzen kann, benötigt allerdings eine angemessene HPC-(High Performance Computing)-Infrastruktur, sowohl in Bezug auf Hardware, als auch in Bezug auf Fachwissen. Während die Zahl der Projekte und Arbeitsgruppen, die mit genomischen Methoden arbeiten, stetig steigt, gibt es bislang keine zufriedenstellende Lösung für Hochdurchsatzanalysen an der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der hier vorgestellte HPC-Cluster, "BioHPC-Genomics", ist auf die aktuellen Herausforderungen der state-of-the-art Genomforschung ausgerichtet.Vor diesem Hintergrund beantragen Vertreter von fünf Lehrstühlen Speicher- und Computerkomponenten eines fakultätsübergreifenden HPC-Clusters. Die Schaffung einer zentralen Infrastruktur ist nachhaltig, da sie Arbeitsabläufe optimiert, Kosten senkt und die Interaktion zwischen Arbeitsgruppen fördert. Dies eröffnet bisher ungenutzte Synergien, die sich positiv auf die Forschung in der gesamten Fakultät auswirken können. Der HPC-Cluster wird im Leibniz Rechenzentrum (LRZ) untergebracht und verwaltet, und an der Fakultät für Biologie (über remote access) genutzt. Das LRZ, das von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betrieben wird, ist der zentrale IT-Dienstleister für mehrere Münchner Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen. Die Integration in diese bestehende strukturelle, personelle und räumliche Infrastruktur ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung und professionelle Administration des BioHPC-Genomics clusters.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte High Performance Compute Cluster
Gerätegruppe 7040 Vektorrechner
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung