Detailseite
Projekt Druckansicht

Knochenmark-Fettgewebe: Nährstoffmetabolismus und Immunmodulation während des Knochenerhalts und der Knochenregeneration (P12)

Fachliche Zuordnung Medizininformatik und medizinische Bioinformatik
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 427826188
 
Schulz und Schmidt-Bleek werden Ernährung, Alterung und Markfettgewebe bei der Knochenerhaltung und -regeneration untersuchen. Die ausgeprägte Induktion der Markfettgewebs-Adipogenese, insbesondere unter pathologischen Bedingungen eines beeinträchtigten Stoffwechsels, wie Alterung und Adipositas, deutet darauf hin, dass Fettzellen im Knochenmark möglicherweise schädliche Signale für Knochenerhalt und Frakturreparatur liefern. Schulz und Schmidt-Bleek wollen daher metabolisch aktive Adipozyten unter homöostatischen Bedingungen des gesunden Knochens und unter Bedingungen einer akuten Knochenverletzung untersuchen. Anhand von Ernährungsgewohnheiten, Alterung und metabolischen Herausforderungen wird untersucht, ob molekulare und metabolische Unterschiede in den Adipozyten des Knochenmarks mit einer effizienten Knochenheilung in Verbindung gebracht werden können. Sie werden Adipozyten aus menschlichem Knochenmark und adipogene Stammzellpools in menschlichen Knochen untersuchen, um festzustellen, ob der beeinträchtigte Stoffwechsel und die Alterung auch unter klinischen Bedingungen mit einer Funktionsstörung der Adipozyten aus dem Knochenmark und den Ergebnissen der Knochenheilung in Verbindung gebracht werden können.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Gemeinsam FU Berlin und HU Berlin durch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Privatdozentin Dr. Katharina Schmidt-Bleek; Professor Dr. Tim J. Schulz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung