Detailseite
Projekt Druckansicht

Triple-Quadrupol-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 453027627
 
Die qualitative und quantitative Analytik chemischer Verbindungen ist in der Arzneimittel-Forschung von zentraler Bedeutung. Die forschungsstarke Pharmazie ist über das Pharma-Zentrum Bonn, ein Forschungszentrum für Innovative Arzneimittel und Pharmakotherapie, interdisziplinär breit vernetzt und nimmt eine zentrale Rolle im Bereich der Lebens- und Gesundheitswissenschaften ein. Hiermit beantragen wir für die Plattform „Chemische Analytik“ des Fachbereichs Pharmazie ein Triple-Quadrupol-Massenspektrometer für die hochempfindliche quantitative Analytik kleiner Moleküle. Das MS-Gerät wird dringend für eine Reihe überwiegend Drittmittel-geförderter Verbundprojekte (u.a. GRK1873, FOR2372, FOR2625, FOR2685, SFB1328, TR-SFB259, TR-SFB261) benötigt, da die vorhandenen Geräte völlig unzureichend sind. Ein breites Spektrum an analytischen Fragestellungen soll bearbeitet werden, die von der Bestimmung von Wirkstoffkonzentrationen und Metaboliten aus Organoiden und Tiergeweben, über die Analytik organischer Verbindungen in Fossilien bis hin zu innovativen Proteomics-Ansätzen reichen. Die Plattform für Chemische Analytik, die an der Abteilung Pharmazeutische & Medizinische Chemie angesiedelt ist, bietet Serviceleistungen für die gesamte Pharmazie, das Pharma-Zentrum Bonn und darüber hinaus an. Das benötigte Massenspektrometer für quantitative Analytik ist komplementär zu den an den benachbarten Chemischen Instituten vorhandenen Geräten, die auf qualitative Analytik und Imaging ausgerichtet sind. Das neue Massenspektrometer soll interdisziplinär, interfakultär sowie im Rahmen (inter)nationaler Projekte genutzt werden. Direkt an dem Antrag beteiligt sind neben der Abteilung Pharm. & Med. Chemie (Müller, Gütschow), die Abteilung Pharm. & Zellbiologische Chemie (Hansen, Bendas), das Institut für Pharmazeutische Biologie (König, Crüsemann), das Institut für Organische Chemie (Menche, Engeser), und die Medizinische Fakultät mit den Instituten für Molekularbiologie & Biochemie (Gieselmann, Winter) und dem Institut für Pharmakologie & Toxikologie (Pfeifer). Die geplante Nutzerstruktur, die sowohl hochrangige erfahrene Wissenschaftler*innen als auch Nachwuchswissenschaftler*innen (Crüsemann, Engeser) umfasst, stellt die vollständige Auslastung des Geräts im Rahmen anspruchsvoller Projekte sicher. Da die Studierenden der Pharmazie zu Experten für Pharmazeutische Analytik einschließlich Instrumenteller Analytik ausgebildet werden, soll das Gerät auch in der Lehre eingesetzt werden (Projektarbeiten und weiterführende Masterarbeiten). Wichtige Kriterien für die Auswahl des optimalen Systems sind (i) hohe Sensitivität und Linearität, (ii) Flexibilität, (iii) Massen bis zu 2000 D, (iv) Bestimmung von Isomeren.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Triple-Quadrupol-Massenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung