Detailseite
Projekt Druckansicht

Ausbau und Optimierung des DDB-Zeitungsportals - („DDB-Zeitungsportal V 2.0“)

Antragstellerinnen / Antragsteller Matthias Razum; Barbara Schneider-Kempf; Frank Scholze; Katrin Stump, seit 7/2022
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 454852652
 
Historische Zeitungen bilden eine wichtige Quelle wissenschaftlicher Forschung in unterschiedlichen Disziplinen – insbesondere in Deutschland, wo die Zeitungslandschaft besonders vielfältig und reichhaltig war und ist. Die großflächige Digitalisierung, Volltexterschließung und Online-Bereitstellung historischer Zeitungen ist ein wichtiges Desiderat. Dieses wurde in einem Masterplan ausführlich beschrieben, den ein Konsortium aus namhaften und im Bereich der Digitalisierung führenden Bibliotheken im Rahmen des DFG-Pilotprojekts „Digitalisierung historischer Zeitungen“ vorgelegt hat. Darin wird neben einem Vorgehensmodell zur kriterienbasierten Auswahl von Digitalisierungsvorhaben auch der Bedarf für einen zentralen Zugang zu den digitalisierten Zeitungen – etwa in Form eines nationalen Zeitungsportals – benannt. Dieser Bedarf, der durch die Befragung von WissenschaftlerInnen vor allem aus den Geisteswissenschaften ermittelt und näher spezifiziert wurde, soll mit den Projekten „DDB-Zeitungsportal“ und „DDB-Zeitungsportal V. 2.0“ adressiert werden. Das Hauptziel besteht darin, auf der technologischen und organisatorischen Basis der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ein Portal zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen, das den zentralen und nutzerfreundlichen Zugang zu den digitalisierten historischen Zeitungen aus Deutschland ermöglicht. Die erste Ausbaustufe des Zeitungsportals bietet folgende Funktionalitäten: − eine übergreifende Volltextsuche in den digitalisierten Zeitungsbeständen − unterschiedliche browsende Einstiegspunkte − eine unmittelbar in die Portalumgebung integrierte Anzeigekomponente (Viewer), − eine konsistente Möglichkeit, auf die enthaltenen Zeitungen bzw. Einzelausgaben persistent zu referenzieren und sie somit zitierfähig zu machen.In der zweiten Projektphase sollen hinzukommen: - die Möglichkeit, individuelle Zeitungskorpora zu bilden und zu exportieren- erweiterte Nachnutzungsmöglichkeiten durch neue Schnittstellen für Suche und Harvesting- die Anzeige der ArtikelebeneDas Zeitungsportal soll mittelfristig alle Bestände digitalisierter Zeitungen in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen nachweisen und in dem beschriebenen Funktionsumfang zugänglich und nutzbar machen. Dabei liegt der Fokus bis auf weiteres auf Beständen aus Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen und auf historischem, das heißt rechtefreiem Material. Dies entspricht auch der DFG-Förderlinie.Ein wichtiger Aspekt des Zeitungsportals ist auch dessen Anschlussfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. So soll das International Image Interoperability Framework (IIIF) zum Einsatz kommen. Außerdem wird das Zeitungsportal an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und perspektivisch an Europeana Newspapers angebunden.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Achim Bonte, bis 7/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung