Detailseite
Projekt Druckansicht

Ecological and environmental change recorded through stratigraphy and sedimentology at selected Ediacaran-Cambrian boundary sections in East and Central Asia

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 21910049
 
Wir beabsichtigen, drei Aspekte von sedimentär-stratigraphischem Wandel an der Präkambrium-Kambrium Grenze (PCB) zu studieren: (1) Die Auswirkung der agronomischen Revolution, aufgezeichnet durch Paläoichnologie; (2) die Bedeutung von Paläokarst an der PCB auf der Yangtse-Plattform; und (3) vergleichende stratigraphische Architektur von ediakarisch-kambrischen Schichten der Jangtse Plattform, den Tarim / Yili Mikrokontinenten, und dem südlichem Kasachstan.(1) Die Fossilüberlieferung von ediakarisch-unterkambrischen Schelfablagerungen zeigt, wie durch den Rückgang von mikrobiell versiegelten Oberflächen während der agronomischen Revolution bedeutende Volumina feinkörnigen Sediments in die globale chemisch-hydrologischen Kreisläufe inkorporiert wurden. Der zeitliche Maßstab, die Faziesabhängigkeit und der Grad der Vergrößerung des Kreislaufs kann bisher jedoch weder in geochemische Stoffkreisläufe noch überzeugend in die Radiation der Metazoen eingebunden werden. Wir werden in diesem Teilvorhaben den Bioturbationsindex von Schlüsselsektionen der PCB mit geochemischen Proxies verbinden und diese wiederum mit der Ichno- und Chemostratigraphie aus Profilen Westchinas (Tarim, Yili) und Kasachstans (Karatau).(2) Weil der Kontakt zwischen ediakarischen und kambrischen Schichten in den fossilhaltigen Flachwasserablagerungen der Yangtse-Plattform nahezu überall abrupt und wegen einer oder mehrerer Perioden von relativem Meeresspiegelfall am Top der Dengying Fm. verkarstet ist, fehlen etwa 6-10 Ma kritischer geologischer Zeit an der PCB. Diese Situation kann in zahlreichen gut aufgeschlossenen Profilen in den Provinzen Sichuan, Guizhou und Hubei studiert werden. Wir schlagen vor, diese(s) Ereignis(se) zu erforschen, um die Dauer und Intensität der chemischen Verwitterung abzuschätzen und unsere Ergebnisse mit anderen PCB-Bezugsprofilen zu vergleichen. Diese Ergebnisse, ergänzt durch die einer begleitenden biostratigraphischen Studie (Teilprojekt Steiner), wird eine vernachlässigte, aber möglicherweise kritische Lücke in unserem Verständnis der Radiation der Vielzeller an der Basis des Kambriums in Südchina schließen.(3) Mächtige lithologisch diverse Abfolgen ediakarischen Alters, am besten im Karatau- Gebirge Südkasachstans aufgeschlossen, bieten einen reichhaltigen und nahezu unerforschten Abriss paläoökologischen Wandels. Wir schlagen vor, diesen Wandel durch seine Fazies und stratigraphische Architektur von den vermuteten Tilliten kryogenen Alters durch Doushantuo-äquivalente Flachwasser- und vulkanoklastische Schichten bis hin zu den mächtigen Phosphoriten an der Basis des Kambriums zu verfolgen. Die feinstratigraphischen Profile werden Änderungen von Sedimenteintrag dokumentieren, Kurven von Meeresspiegelschwankung generieren und zur Auswahl und Beschreibung von geochemischen und paläobiologischen Proben beitragen. Diese Daten werden zudem regionale (und globale?) paläogeographische Rekonstruktionen unterstützen, welche wiederum den Ablauf der spät-ediakarischen Bioradiation beeinflussten.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug China, Großbritannien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung