Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation der Expression und der Translokation Reduktiver Dehalogenasen aus anaeroben Bakterien

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 45646842
 
Sulfurospirillum multivorans verwertet Tetrachlorethen (PCE) als terminalen Elektronenakzeptor in einem respiratorischen, strikt anaeroben Energiestoffwechsel (Dehalorespiration). Die Elektronenübertragung auf Tetrachlorethen wird durch die Reduktive Tetrachlorethen-Dehalogenase (PceA) katalysiert. Die Lokalisation des Enzyms hängt vom Wachstumssubstrat ab. Dieses Phänomen ist für Tat-Proteine bislang einzigartig; über die Regulation und die beteiligten Faktoren ist derzeit nichts bekannt. Für PceB, bislang als mutmaßlicher Membrananker von PceA diskutiert, kann eine alternative Funktion, z. B. im Rahmen des Membran-Targetings oder als membranständiges Sensor- Protein für chlorierte Substrate von PceA, nicht ausgeschlossen werden. Informationen über die Regulation der Expression von pceA und pceB und der Topologie der Dehalogenase sind von grundlegendem Interesse für das Verständnis der Reifung periplasmatischer Enzyme im Allgemeinen und der Reduktiven Dehalogenierung im Besonderen und soll im Rahmen des Projektes untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung