Detailseite
Projekt Druckansicht

Ebenen morphosyntaktischen Numerus in Ostsudanischen Sprachen

Antragsteller Professor Dr. Jochen Trommer, seit 8/2023
Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 439622645
 
Das Ziel dieses Projektes ist es, Phänomene in kaum erforschten Ostsudanischen Sprachen der nilosaharanischen Sprachfamilie zu erforschen, die sich auf die morphosyntaktische Kategorie des Numerus beziehen. Dabei finden wir zum Einen das Phänomen der Überexponenz von Numerus (wenn wir mehr Numerusmorpheme innerhalb eines bestimmten Wortes sehen als erwartet) und zum Anderen das Phänomen der Unterexponenz (wenn wir weniger Numerusmorpheme sehen als erwartet). Im Rahmen dieses Projektes soll dabei erforscht werden, inwiefern ein Modell der zyklischen Optimierung die übereinzelsprachliche Varianz besser ableiten kann als alternative Modelle. In dem Modell, das hier entwickelt wird, baut die Syntax Strukturen, die auf zyklische Art und Weise an die Schnittstellen vererbt werden (Spell Out). Bei Spell-Out entscheiden optimalitätstheoretische Beschränkungen, welche morphologischen Operationen stattfinden, was dann zur endgültigen Exponenz von Numerusmorphemen führt. So kann eine bestimmte Beschränkungsordnung eine Verarmung morphosyntaktischer Merkmale erzeugen, was dann zu Unterexponenz führt. Das angestrebte Modell kombiniert Elemente aus Kastner (2016), Sande & Jenks (2018) und McPherson & Heath (2016), ist dabei aber insofern neuartig, dass auch die Bestimmung einer Phasengrenze (und somit Spell-Out) in der Syntax Optimierung unterliegt. Der vorliegende Ansatz wird dabei gegen zwei alternative Ansätzen zu multipler Exponenz kontrastiert: Caballero & Inkelas' (2013, 2018) Ansatzim Ramen der Optimal Construction Morphology sowie Müller's (2020) Ansatz in Harmonischem Serialismus. Ein Großteil empirischer Daten für dieses Projekt stammt dabei aus eigener Feldforschung, bei der in Kenia mit Sprechern vier ostsudanischer Sprachen (Kalenjin, Turkana, Maa, Didinga) gearbeitet wird. Dies bedeutet zugleich einen signifikanten empirisch neuwertigen Beitrag, da Daten aus diesen Sprachen meines Wissens, bisher keinen Eingang in die theoretische Literatur von Numerus und multipler Exponenz gefunden haben.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Ehemalige Antragstellerin Professorin Maria Kouneli, Ph.D., bis 7/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung