Detailseite
Projekt Druckansicht

Wälzschälmaschine

Fachliche Zuordnung Produktionstechnik
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 461231492
 
Das wbk Institut für Produktionstechnik beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Erforschung und Weiterentwicklung des Verfahrens Wälzschälen. Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen dabei die Identifikation und Modellierung von Verschleißmechanismen, Bearbeitungskräften, Prozess-Maschine-Interaktion, Auslegung von Werkzeugkontur und Prozesskinematik sowie deren Auswirkungen auf den Bearbeitungsprozess und die Werkstückqualität. Die bisherigen Forschungsarbeiten zum Wälzschälen wurden auf einer mittlerweile 19 Jahre alten Prototypenmaschine durchgeführt. Diese Maschine entspricht hinsichtlich der Verfügbarkeit, Genauigkeit, Steifigkeit und Regelfähigkeit nicht den heutigen Anforderungen an eine Wälzschälmaschine in der Forschung und ist daher für den weiteren Einsatz ungeeignet. Die Defizite behindern insbesondere Forschungsaktivitäten zur Hartfeinbearbeitung durch Wälzschälen, die für Innenverzahnungen für die Elektromobilität in den kommenden Jahren höchste Relevanz besitzt. Alle am Institut anstehenden Arbeiten in diesem Themenbereich, wie die Prozessmodellierung und -optimierung zur Kühlschmierstoffwirkung beim Wälzschälen, Wälzschälen mit kleinen Achskreuzwinkeln, Mechanismen der Gratbildung und dem Wirbeln von Verzahnungen werden von einer Spezialmaschine profitieren, die der hohen Prozessdynamik gerecht wird.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Wälzschälmaschine
Gerätegruppe 2030 Fräsmaschinen
Antragstellende Institution Karlsruher Institut für Technologie
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung