Detailseite
Projekt Druckansicht

Lumineszenz-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 461842662
 
Mit dem beantragten Instrument werden die Antragsteller diskrete lumineszierende Komplexe und Moleküle, sowie daraus resultierende Ensembles, in flüssiger und gefrorener Lösung, in Feststoffen und in Filmen charakterisieren. Die Proben werden bei variabler Temperatur bis 77 K untersucht, um Schwingungsrelaxation, geometrische Verzerrung und thermisch aktivierte Kreuzungen von angeregten Zuständen zu vermeiden und um thermische Äquilibrierung von dicht-liegenden angeregten Zuständen, speziell Spin-Flip-Zuständen, und thermisch-aktivierte verzögerte Fluoreszenzprozesse zu studieren. Neben Photolumineszenzspektren, (absoluten) Quantenausbeuten und Lebensdauern angeregter Zustände von neuen Luminophoren werden wir zudem zeitaufgelöste Zerfälle in An- und Abwesenheit von potentiellen Löschmolekülen und Substraten bestimmen, um photochemische Reaktionen mit Übergangsmetallkomplexen und organischen Photokatalysatoren weiterzuentwickeln (intensitäts- und zeitaufgelöste Stern-Volmer-Analysen). Hohe spektrale Auflösung und breite Anrege- und Detektionsbereiche (UV/Vis/NIR) werden mit hoher zeitlicher Auflösung (sub-ns – s) kombiniert, um allen Anforderungen der diversen untersuchten Systeme der Antragsteller gerecht zu werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Lumineszenz-Spektrometer
Gerätegruppe 1850 Spektralfluorometer, Lumineszenz-Spektrometer (außer Filterfluorometer
Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung