Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1474:  Transnationale Soziale Unterstützung

Fachliche Zuordnung Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Förderung Förderung von 2008 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 46281179
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das DFG-Graduiertenkolleg 1474 hat ein neues Forschungsfeld international etabliert. Transnationale Soziale Unterstützung hat sich als tragfähiges Konzept erwiesen, um grenzüberschreitende soziale Unterstützungsprozesse zu untersuchen. Die Forschungsschwerpunkte „Transmigration“ und „Transnationale Organisationen“ der ersten Förderphase wurden in der zweiten Phase erweitert. Es wurde untersucht, wie in transnationalen Alltagswelten breiter Teile der Bevölkerung soziale Unterstützungsprozesse hergestellt und soziale Dienstleistungen herausgefordert werden. Entsprechend wurden die Forschungsbereiche ausdifferenziert. Während zunächst die Forschungsbereiche „Transnational Family Care“, „Transnational Networks“ und „Transnational Professional Support“ im Vordergrund standen, war die Arbeit in der 2. Förderphase auf die Bereiche „Familiale Sorge“, „community-based Soziale Unterstützung“, „Soziale Sicherung und Intervention“ ausgerichtet. Die standortübergreifende Organisation hat es ermöglicht, dass sich das Graduiertenkolleg zu einem interdisziplinär fundierten und international vernetzten Forschungsverbund entwickelt hat. Über das im Rahmen des Graduiertenkollegs aufgebaute internationale Forschungscluster „Transnational Social Support“ und das Journal „Transnational Social Review. A Social Work Journal“ hat die Transnationale Unterstützungsforschung zur nachhaltigen Verankerung in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft beigetragen und ermöglichte den Kollegiat/inn/en mit ihren Forschungsarbeiten institutionalisierte Zugänge zur internationalen Wissenschaftsgemeinschaft in diesem Forschungsfeld.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2003): Governance ohne Government? Städtische Entscheidungsprozesse im Wandel. In: Raiser, Simon/ Volkmann, Krister (Hrsg.): Die neue Welt der Städte: Metropolen in Zeiten der Globalisierung. Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts. 48/2003, S. 45-48
    Rolf, Hauke Jan
  • (2006): Urbane Globalisierung: Bedeutung und Wandel der Stadt im Globalisierungsprozess. Deutscher Universitätsverlag (DUV), Wiesbaden
    RolRolf, Hauke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9655-4)
  • (2007): Das Kind und der Glaube: Theorien zur kindlichen Religiosität. München: Grin Verlag
    Mahendrarajah, Thusinta
  • (2007): Forschung mit Kindern – Probleme und Perspektiven. München: Grin Verlag
    Mahendrarajah, Thusinta
  • (2007): Menschenbilder im interkulturellen Vergleich. München: Grin Verlag
    Mahendrarajah, Thusinta
  • (2008): Dokumentieren im Heimalltag. Übergabejournale im Blick. Eine Grounded-Theory. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
    Duscha, Annemarie
  • (2009) Unsichere Zeiten – Überlebensstrategien in Megastädten. Bericht zum 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Jg. 18 (2009): Nr. 1, S. 112-116
    Rolf, Hauke Jan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14512/tatup.18.1.112)
  • (2009): Armut, Schulden und innerfamiliale Praktiken des Geldtransfers. In: Hofmeister, Klaus et.al. (Hrsg.): Schulden, Armut, Netzwerke: historische Zusammenhänge – gegenwärtige Herausforderungen. ZVI-Sonderheft Jg. 8., S. 57-62
    Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
  • (2009): Comparative Analysis: Migrant Care and Domestic Workers. In: Kontos, Maria (Hrsg.): Integration of Female Immigrants in Labour Market and Society. A Comparative Analysis. Summary, Results and Recommendations. EU Project (FP 6): Integration of Female Immigrants in Labour Market and Society. Policy Assessment and Policy Recommendations, Brussels: The European Commission, S. 44-51
    Kontos, Maria/ Shinozaki, Kyoko/ Morokvasic-Müller, Mirjana/ Catarino, Christine/ Satola, Agnieszka
  • (2009): Der methodologische Nationalismus der Sozialen Arbeit in Deutschland. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 7 (4), S. 340-359
    Köngeter,Stefan
  • (2009): Die ‚Green Card‘ als Heilmittel für Arbeitskräfteknappheit? Ein Vergleich der Migration von ‚Hoch-‘ und ‚Niedrigqualifizierten‘. In: Lutz, Helma (Hrsg.): Gender-Mobil? Vervielfältigung und Enträumlichung von Lebensformen – transnationale Räume, Migration und Geschlecht, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 69-84
    Shinozaki, Kyoko
  • (2009): Housing Conditions of Sinti and Roma. Wien: RAXEN Thematic Study, FRA (European Union Fundamental Rights Agency)
    Peucker,Mario/ Bochmann, Annett/ Heidmann, Rachel
  • (2009): Introduction: Migration(s) and Development(s): Transformation of Paradigms, Organisations, and Gender Orders. In: Sociologus 59 (1), S. 1-16
    Faist, Thomas/ Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3790/soc.59.1.1)
  • (2009): Transmigration und Armut. Zwischen prekärer Unterstützung und risikohafter Bewältigung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 7 (4), S. 360-372
    Schweppe, Cornelia/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena
  • (2009): Überprüfung der Kontrastivhypothese anhand der Rechtschreib- und Syntaxfehler tamilischer Migranten. München: Grin Verlag
    Mahendrarajah, Thusinta
  • (2009): „Social Capital Matters“ – als Ressource im bildungsbiographischen Verlauf der zweiten Generation. In: Nohl, Arnd-Michael et.al. (Hrsg.): Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 272-284
    Klein, Kathrin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-91936-2_19)
  • (2010): Alte Prekaritäten in neuem Gewand? Die Folgen der EU- Erweiterung für den transnationalen Dienstleistungssektor der Altenpflege. In: Sozial Extra, 1(2), S. 47-49
    Krawietz, Johanna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12054-010-0015-6)
  • (2010): Die ersten Stufen im Migrationsprozess indonesischer Frauen. Rekrutierung und Aufenthalt im Trainingszentrum. In: Reese, Niklas/ Welkmann, Judith (Hrsg.): Das Echo der Migration. Wie Auslandsmigration die Länder des globalen Südens verändert. Unkel: Horlemann Verlag, S. 299-304
    Bach, Yvonne
  • (2010): Impact of Social Networking on College Students – A Comparative Study in India and the Netherlands. In: International Journal of Virtual Communities and Social Networking (IGI Global Publications), Jg. 2(3) (2010), S.55–67
    Kanagavel, Rajalakshmi/ Velayutham, Chandrasekharan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4018/jvcsn.2010070105)
  • (2010): Informelle Unterstützungsstrukturen in Zeiten der Transnationalisierung. In: Sozial Extra, 1 (2), S. 41-43
    Herz, Andreas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12054-010-0013-8)
  • (2010): Introduction: Theorizing Transnationalisation and Institutional Transformations. In: Faist, Thomas et.al. (Hrsg.): Transnationalisation and Institutional Transformations. Collected Working Papers from the TRANS-NET Project, Bielefeld: COMCAD, (Working Papers – Centre on Migration, Citizenship and Development; 87), S. 6-19
    Faist, Thomas/ Fauser, Margit/ Reisenauer, Eveline
  • (2010): Merantau. Weibliche Arbeitsmigration aus Indonesien. In: Reese, Niklas/ Welkmann, Judith (Hrsg.): Das Echo der Migration. Wie Auslandsmigration die Länder des globalen Südens verändert. Unkel: Horlemann Verlag, S. 174-178
    Bach, Yvonne
  • (2010): Migration, Armut und Bewältigung. Eine fallrekonstruktive Studie. Weinheim: Juventa Verlag
    Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
  • (2010): Netzwerkbildung unter Bedingungen von Armut und Migration. In: Hergenröder, Curt Wolfgang, (Hrsg.): Gläubiger, Schuldner, Arme – Netzwerke und die Rolle des Vertrauens. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 105-115
    Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92346-8_6)
  • (2010): New Female Migrants and German Labour Market. In: Slany, Krystyna/ Kontos, Maria/ Liapi, Maria (Hrsg.): Women in New Migrations. Debates in European Societies, Krakow: Jagiellonian University Press, S. 83-119
    Shinozaki, Kyoko/ Kontos, Maria
  • (2010): Partnerschaft trotz Machtgefälle? Rollenfunktionen und transnationale Vernetzungsstrategien von NGOs in der deutsch-kenianischen Entwicklungszusammenarbeit. In: Homfeldt, Hans-Günther (Hrsg.): Soziale Arbeit als Entwicklungszusammenarbeit. Soziale Arbeit Aktuell (16), S. 28-45
    Olivier, Claudia
  • (2010): Pflegearbeit unter Legitimationsdruck – Vermittlungsagenturen im transnationalen Organisationsfeld. In: Scheiwe, Kirsten/ Krawietz, Johanna (Hrsg.) (2010): Transnationale Sorgearbeit – rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 249-275
    Krawietz, Johanna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92516-5_11)
  • (2010): Social Support Activities by a Brazilian Women’s Organisation And Why They Matter For Social Work in a Migration Context. In: Carvalho, Flávio et.al. (Hrsg.): 1° Seminário de Estudos sobre Imigraçâo Brasilieira na Europa. Barcelona – España. 25, 26 e 27 de novembro de 2010. Barcelona, S. 93-100
    Duscha, Annemarie
  • (2010): Soziales Kapital als Ressource in Bildungsbiographien. Junge Erwachsene indischer Herkunft in Deutschland und Großbritannien. Münster: Lit-Verlag
    Klein, Kathrin
  • (2010): Transnational Dynamics in a Migrant Researching Migrants: Self-Reflexivity and Boundary-Drawing in Fieldwork. Working paper, Center on Migration, Citizenship and Development, University of Bielefeld
    Shinozaki, Kyoko
  • (2010): Transnationale Migrationsprozesse in der srilankischtamilischen Migrationslandschaft der 2. Generation in Deutschland. München: Grin Verlag
    Mahendrarajah, Thusinta
  • (2010): Transnationale Sorge im lokalen Dienstleistungsmix – neue Forschungsperspektiven Sozialer Arbeit. In: Reutlinger, Christian/ Baghdadi, Nadia/ Kniffki, Johannes (Hrsg.): Die soziale Welt quer denken: Transnationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit. Berlin: Frank & Timme, S. 207-220
    Krawietz, Johanna/ Schröer, Wolfgang
  • (2010): Transnationale Sorgearbeit – rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden: VS- Verlag
    Scheiwe, Kirsten/ Krawietz, Johanna
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92516-5)
  • (2010): Transnationale Sorgearbeit, ihre Regulierung und die Praxis der Akteure – eine Einleitung. In: Scheiwe, Kirsten/ Krawietz, Johanna (Hrsg.): Transnationale Sorgearbeit – rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 7-26
    Scheiwe, Kirsten/ Krawietz, Johanna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92516-5_1)
  • (2010): Von der Funktion und dem Funktionieren des Promotionsprozesses. Erfahrungsberichte der Promovierenden. In: Girgensohn, Katrin (Hrsg.): Kompetenz zum Doktortitel: Konzepte zur Förderung Promovierender. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43-50
    Dinkel, William P./ Altissimo, Alice
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92275-1_3)
  • (2010): Was ist eigentlich das ‚Trans‘? – Grenzüberschreitende Zugehörigkeitspraktiken junger Erwachsener der „zweiten Generation“. In: Sozial Extra 1(2), S. 38-40
    Klein, Kathrin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12054-010-0012-9)
  • (2010): „Als ob wir uns immer wieder unterwegs irgendwie auf eine kleine Reise begeben“ - Interkulturelle Arbeit in Altenheimen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
    Oppermann, Carolin
  • (2011): Bleibt alles anders? – Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen. In: Blättel-Mink, Birgit/ Franzke, Astrid/ Wolde, Anja (Hrsg.): Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen. Neue Karrierewege für Frauen? Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 143-161
    Korff, Svea/ Oppermann, Carolin/ Roman, Navina/ Schröder, Julia
  • (2011): Book Review: Negi, N. J./ Furman, R. (2010): Transnational Social Work Practice. In: Transnational Social Review 1 (1), S. 89-93
    Huber, Lena/ Duscha, Annemarie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2011.10820697)
  • (2011): Die familiäre Hausaufgabenpraxis im Kontext ganztägiger Bildungssettings. In: Soremski, Regina/ Urban, Michael/ Lange, Andreas (Hrsg): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim, München: Juventa, S. 164-182
    Kaufmann, Elke/ Wach, K.
  • (2011): Paradoxes of transnational production of knowledge in social work. In: Chambon, Adrienne S./ Schröer, Wolfgang/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Transnational Social Support. New York/London: Routledge, S. 187-210
    Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203139417-19)
  • (2011): Perspektiven der Migrationsforschung: Vom Transnationalismus zur Transnationalität. In: Soziale Welt 62 (2), S. 201-218
    Faist, Thomas/ Fauser, Margit/ Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/0038-6073-2011-2-203)
  • (2011): Transnationalisierung und Entwicklung: Zirkuläre soziale Transfers als Voraussetzung „erfolgreicher“ Rückkehr. In: Baraulina, Tatjana/ Kreienbrink, Axel/ Riester, Andrea (Hrsg.): Potenziale der Migration zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland. Beiträge zu Migration und Integration Band 2. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). S. 314-349
    Olivier, Claudia
  • (2011): Von der Bildung des effective citizen zum democratic learning. Eine transnationale Perspektive auf citizenship education. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Bildung des Effective Citizen. Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf. Weinheim, München: Juventa Verlag, S. 83-96
    Raithelhuber, Eberhard
  • (2011): Übergänge und Agency. Eine sozialtheoretische Reflexion des Lebenslaufkonzepts. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.
    Raithelhuber, Eberhard
  • (2011): „Mein reizender Castor…..“, „Ganz liebes kleines Geschöpf….“ Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen – Gender und Diversity – Eine kritische Reflexion aus der Perspektive eines fiktiven Briefwechsels zwischen Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir. In: Stadlober-Degwerth, Marion/ Kremberg, Bettina (Hrsg.): Frauen eine Stimme geben. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S.109-126
    Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia
  • (2012) : Family matters: migrant domestic and care work and the issue of recognition. In: Anthias, Floya/ Morokvasic, Mirjana/ Kontos, Maria (Hrsg.): Female Migrants in Europe: The Paradoxes of Integration, Heidelberg: Springer
    Shinozaki, Kyoko (with Kontos, Maria/ Catarino, Christine)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-94-007-4842-2_8)
  • (2012). Methodological approaches to transnational studies. Guest editors. Transnational Social Review 2(1)
    Köngeter, Stefan/ Chambon, Adrienne
  • (2012). Possibilities and limitations of solidarity in negotiating irregular migrant citizenship: the case of Germany. In: Ruri Ito and Hirano Keiko (Hg.) Workshop Proceedings: Migrant Domestic/Care Workers in France, Italy and Germany: Labor Conditions, Institutional Contexts and Status Claims. S. 137-154
    Shinozaki, Kyoko
  • (2012): A Shift in Paradigms in Self-directed Lifelong Learning: Can Teachers Learn and Learners Teach Themselves? IAHE Sankt Petersburg 09.-15.09.2012
    Altissimo, Alice/ Artner, Lucia
  • (2012): Conference Report: International Conference ‘Social Support on the Move-Transnational Social Work’ Transnational Social Review – A Social Work Journal 2(1), S. M20-M23 2011
    Artner Lucia/ Kanagavel, Rajee/ Maluleke, Gavaza
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820709)
  • (2012): Die Konstruktion von Transnationalität im Wissen: Ein zentrales Element in Unterstützungsprozessen einer brasilianischen Migrantinnenorganisation. In: Bender, Désiree et.al. (Hrsg.): Transnationales Wissen und Soziale Arbeit. Weinheim/ Basel: Juventa, S. 206-227
    Duscha, Annemarie
  • (2012): Doing Ethnographical Research on Transnationalism. In: Transnational Social Review 3, S. 47-64
    Köngeter, Stefan/ Smith, Wendy
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820713)
  • (2012): Ein relationales Verständnis von Agency. Sozialtheoretische Überlegungen und Konsequenzen für empirische Analysen. In: Bethmann, Stephanie/ Helfferich, Cornelia/ Hoffmann, Heiko/ Niermann, Debora (Eds.): Agency: Die Analyse von Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht in qualitativer Sozialforschung und Gesellschaftstheorie. Weinheim, München: Juventa Verlag
    Raithelhuber, Eberhard
  • (2012): Eine Rente als Recht? Grenzen und Chancen einer zivilgesellschaftlichen Organisation bei der Umsetzung von Sozialgeldtransfers. 14. Weltkongress des Basic Income Earth Networks (BIEN), München
    Fröhlich, Kathrin
  • (2012): EinFaltigkeiten, VielFaltigkeiten, EntFaltung: Alter(n) und Diversity. In: neue praxis 4, S. 386-407
    Oppermann, Carolin
  • (2012): Erhebung und Analyse ego-zentrierter Netzwerke. In: Frank, Keno/ Kulin, Sabrina (Hrsg.): Soziale Netzwerkanalyse und ihr Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Theorie – Praxis – Methoden. Münster: Waxmann, S. 133- 150
    Herz, Andreas
  • (2012): From Return-Oriented to Integration-Related Transnationalisation: Turkish Migrants in Germany. In: Revue Européenne des Migrations Internationales 28 (1), S. 107-128
    Gerdes, Jürgen/ Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4000/remi.5797)
  • (2012): Germany’s new “Strategy for Africa”: A summary of the key points. A new coherence in policy towards African countries?
    Jakoby, Alia
  • (2012): Grenzen überschreitende Gerontologie – transnationale Perspektiven auf Phänomene der Untertützung im Alter. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit – theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren, S. 233-248
    Krawietz, Johanna/ Strumpen, Sarina
  • (2012): Irritationen oder transnationale Strukturen in der Beziehungsberatung. Eine transnationale Perspektive auf Konzepte interkultureller Beratung für bi-kulturelle Paare. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit. Theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 109- 124
    Kaufmann, Elke
  • (2012): Migration Biographies and Transnational Social Support: Transnational Family Care and the Search for „Homelandmen“. In: Chambon, Adrienne/ Schröer, Wolfgang/ Schweppe, Cornelia (eds.): Transnational Social Support. London: Routledge, S. 129-148
    Bender, Désirée/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203139417-15)
  • (2012): Möglichkeiten und Grenzen der Erhebung egozentrierter Netzwerke im Online-Fragebogen und über digitale Netzwerkkarten. In: Gamper, Markus et al. (Hrsg.): Knoten und Kanten 2.0. Soziale Netzwerkanalyse in Medienforschung und Kulturanthropologie. Bielefeld: Transcript-Verlag, S. 57-88
    Herz, Andreas/ Gamper, Markus
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839419274.57)
  • (2012): Relaunching Citizenship Within an Agency-Oriented Perspective: Transnational Lessons for Social Work and Educational Science. In: Köngeter, Stefan/ Smith, Wendy (Hg.): Transnational Agency and Migration – Actors, Movements and Social Support. New York, London: Routledge
    Raithelhuber, Eberhard
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315680644-10)
  • (2012): Researching Transnationalism in Social Work. Transnational Social Review, 2(1), S. 7-9
    Köngeter, Stefan/ Chambon, Adrienne
  • (2012): Researching Transnationalism in Social Work—Variations, Innovations, and Researchers' Locations. In: Transnational Social Review 2(1), S. 7-10
    Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820710)
  • (2012): Review of Mau, Steffen (2010): Social Transnationalism. Lifeworlds beyond the Nation-State. London/ New York. In: Transnational Social Review 1 (2).S. 97-100
    Herz, Andreas/ Klein-Zimmer, Kathrin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820716)
  • (2012): Rezension: Aner, Kirsten/ Karl, Ute (2010) (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau
    Oppermann, Carolin
  • (2012): Subjektive Gefühle als Erkenntnismittel in transnationaler ethnographischer Forschung. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 2 (2), S. 40-62
    Oppermann, Carolin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820737)
  • (2012): Tamil Diaspora Schools – Ethnic-National Education in a Transnational Space. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal. Mapping Transnationalism.2 (2), S.33-39
    Somalingam, Thusinta
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820724)
  • (2012): Tamilische Diaspora Schulen – Ethnisch-nationale Bildung im transnationalen Raum. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal. Mapping Transnationalism. 2 (2), O-33-O-39
    Somalingam, Thusinta
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820736)
  • (2012): Transmigration und Soziale Arbeit – theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Grundlagen der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
    Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.)
  • (2012): Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support. London: Routledge
    Köngeter, Stefan/ Chambon, Adrienne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315680644)
  • (2012): Transnational Dynamics in Researching Migrants: Self-Reflexivity and Boundary-Drawing in Fieldwork. In: Faist, Thomas/ Amelina, Anna (Hrsg.): Ethnic and Racial Studies. Special Issue on Methodologies on the Move: The Transnational Turn in Empirical Migration Research, 35 (10), S. 1810-1827
    Shinozaki, Kyoko
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315829623-12)
  • (2012): Transnational Network Analysis? – Social Network Analysis as a Method for Research on Transnationalism. In: Transnational Social Review, 2 , S. 11-29
    Herz, Andreas/ Olivier, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820711)
  • (2012): Transnational Social Network Analysis In: Transnational Social Review 3, S. 11-29
    Herz, Andreas/ Olivier, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820711)
  • (2012): Transnational Social Review 3
    Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (eds.)
  • (2012): Transnationale Netzwerkanalyse? – die Soziale Netzwerkanalyse als Methode der Transnationalitätsforschung. In: Transnational Social Review 2, O-7-O-27
    Herz, Andreas/ Olivier, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820718)
  • (2012): Transnationale Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe. Ein internationales Forschungsprojekt. IJAB-Journal (2/2012), S. 14-15
    Herz-Jakoby, Alia
  • (2012): Varying Transnational and Multicultural Activities in the Turkish-German Migration Context. In: Pitkänen, Pirkko/ Icduygu, Ahmet und Sert, Deniz (Hrsg.): Migration and Transformation. Multi-Level Analysis of Migrant Transnationalism. Dordrecht u.a.: Springer, S. 103-157
    Gerdes, Jürgen/ Reisenauer, Eveline/ Sert, Deniz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-94-007-3968-0_)
  • (2012): „Beide Welten kennen“ - Gesellungsformen junger Erwachsener im Internationalen Freiwilligendienst. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit. Theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Hochgehren. VS-Verlag
    Mangold, Katharina
  • (2012): „Das ist das Leben. Das Leben ist Vernetzung.“ Eine transnationale Perspektive auf die Unterstützungsprozesse einer brasilianischen Migrantinnenorganisation. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit: theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 273-295
    Duscha, Annemarie
  • “The Shadows of Canadian Immigration Policy – A Comment on the Metropolis Conference 2012”, In Transnational Social Review - A Social Work Journal, (2:2), M-48-M-54
    Raithelhuber, Eberhard
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2012.10820727)
  • (2013). Transmigration und Soziale Arbeit - ein öffnender Blick auf Alltagswelten. Hohengehren: Schneider Verlag
    Herz, Andreas/ Olivier, Claudia
  • (2013): Alltagspraxen und multiple Zugehörigkeiten: ‚Trans- Prozesse‘ der ‚zweiten Generation‘. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit – theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 162-184
    Klein-Zimmer, Kathrin
  • (2013): Arbeitsdefinitionen und Analyserahmen für eine sozialpädagogische Konzeption von Transmigration. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 45-69
    Huber, Lena
  • (2013): Bedeutung und Formen Transnationalen Wissens unter Asylbedingungen. Empirische Rekonstruktionen und methodologische Fragstellungen. In: Bender, Désirée et.al. (Hrsg.): Transnationales Wissen und Soziale Arbeit. Weinheim und München: Juventa, S. 98-122
    Huber, Lena
  • (2013): Die Erforschung der Slums – Transnationale Grenzobjekte der Settlement- und Social-Survey-Bewegung In: Hörster, Reinhard/ Köngeter, Stefan/ Müller, Burkhard (Hg.): Grenzobjekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 233-256
    Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_10)
  • (2013): Die Rezeptur der strukturierten Promotionsförderung oder der Wandel muss kommen - eine diskursanalytische Rekonstruktion der Konstrukte "strukturierte Promotionsförderung" und "Chancengleichheit". In: Korff, Svea/ Roman, Navina (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-40
    Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-01642-5_2)
  • (2013): Diversität und Dynamik transnationaler persönlicher Beziehungen von türkischen MigrantInnen in Deutschland. In: Pusch, Barbara (Hrsg.): Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-185
    Faist, Thomas/ Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19177-5_9)
  • (2013): Ethnizität revisited: Zur Bedeutung von Lebensvorstellungen im Kontext transnationaler Biographisierungen. In: Pusch, Barbara (Hg.): Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Wiesbaden: VS Verlag, S. 197-213
    Polat, Serpil
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19177-5_11)
  • (2013): Frauen in der Arbeitsmigration. Berlin: regiospectra Verlag
    Bach, Yvonne
  • (2013): Generationenbeziehungen als Herstellungsorte Transnationalen Wissens. In: Bender, Désirée/ Duscha, Annemarie/ Huber, Lena/ Klein-Zimmer, Kathrin (Hrsg.): Transnationales Wissen und Soziale Arbeit. Weinheim/ München: Juventa, S. 123-143
    Klein-Zimmer, Kathrin
  • (2013): Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden – gesellschaftliche Teilhabe aufgrund von Schulden? Sozialpädagogische Perspektiven für ein diskursives Verständnis von gesellschaftlicher Teilhabe. In: Hergenröder, Curt Wolfgang (Hrsg.): Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden.Springer VS: Wiesbaden, S.27-37
    Bender, Désirée/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19449-3_2)
  • (2013): Inbetweenness: Jugend und transnationale Erfahrungen. Weinheim und Basel. Beltz Juventa
    Mangold, Katharina
  • (2013): Media as a Tool to maintain Transnational Ties- An Initial Analysis of International Students’ Social Networks. Transnational Social Review
    Kanagavel, Rajalakshmi
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2013.10820757)
  • (2013): Migration, Armut und Agency: Empirische Beispiele und methodologische Reflexionen. In: Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency: Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 255-276
    Bender, Désirée/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_16)
  • (2013): Mobility in the life and work of contemporary Ghanaian artists. In: Critical Interventions. Journal of African Art History and Visual Culture. 11, Spring 2013. S. 64-77
    Herz-Jakoby, Alia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/19301944.2013.10781427)
  • (2013): Neither Strange nor Familiar? – Transnationalisierte Lebenswelten junger Erwachsener indischer Herkunft. In: Mecheril, Paul et al. (Hrsg.): Migrationsforschung als Kritik? Ansprüche, Praxen, Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 193-208
    Klein-Zimmer, Kathrin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-19144-7_12)
  • (2013): Papier trotz Laptop? Zur wechselseitigen Ergänzung von digitalen und haptischen Tools bei der qualitativen sozialen Netzwerkanalyse. In: Schönhuth, Michael et.al. (Hrsg.): Vom Papier zum Laptop. Visuelle Netzwerkforschung. Bielefeld: Transcript
    Olivier, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422571.99)
  • (2013): Rezension, Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und Empirische Analysen. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie (2), S. 340-344
    Bochmann, Annett
  • (2013): The Islamic family law and gender development in the MENA Region. In: Bähr, Christiane et.al. (Hrsg.): Weltatlas Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 67-78
    Maluleke, Gavaza
  • (2013): Transnational Aging. A Young Field of Research. In: Transnational Social Review 3 (1), S. 7-10
    Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia/ Um, Seong-gee
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2013.10820744)
  • (2013): Transnational Migration. Cambridge: Polity Press
    Faist, Thomas/ Fauser, Margit/ Reisenauer, Eveline
  • (2013): Transnational Social Policy. Families and Care. Transnational Social Review, 2, S.137-140
    Good Gingrich, Luann/ Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2013.10820760)
  • (2013): Transnationales Wissen in der Geschichte der Sozialen Arbeit – Zur Bedeutung religiöser Verbindungen für die grenzüberschreitende Verbreitung der Settlement-Bewegung. In: Bender, Desiree et al. (Hg.): Transnationales Wissen und Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa, S. 80-97
    Köngeter, Stefan
  • (2013): Transnationales Wissen und Soziale Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
    Bender, Désirée/ Duscha, Annemarie/ Huber, Lena/ Klein-Zimmer, Kathrin (Hrsg.)
  • (2013): Transnationalität und Soziale Arbeit – Sammelrezension. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Schwerpunkt: Transnationale Erziehungshilfe. 38 (9–10), S. 88-95
    Somalingam, Thusinta
  • (2013): Transnationalität und Soziale Arbeit – Sammelrezension. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Schwerpunkt: Transnationale Erziehungshilfe. 38 (9–10), S. 88-95
    Somalingam, Thusinta/ Wetzel, Leonie
  • (2013): Who cares? The ILO Convention Decent Work for Domestic Workers in: Transnational Social Review 3 (2), S. 229-243
    Visel, Stefanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2013.10820766)
  • (2013): “Book Review: Mahon, Rianne/ Robinson, Fiona (2011) (eds.): Feminist Ethics and Social Policy: Towards a New Global Political Economy of Care”. In: Transnational Social Review − A Social Work Journal 3 (1), S. 125-128
    Artner, Lucia
  • (2013): “Care, Commons, Citizenship – How Social Work is Affected”. In: Transnational Social Review − A Social Work Journal 3 (2), S. 141- 154
    Artner, Lucia/ Schröer, Wolfgang
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2013.10820761)
  • (2013): “Educational Mix” in der frühen Kindheit. Regionale Dienstleistungsinfrastrukturen im Vergleich. Weinheim und Basel. Beltz Juventa
    Mangold, Katharina/ Muche, Claudia/ Volk, Sabrina
  • (2013): “From “African” National Identity to the “Afropolitan:” Modes of Narrating “Transnational” Identities”. In: Transnational Social Review − A Social Work Journal 3 (2), S. M47-M51
    Artner, Lucia/ Stanislawski, Achim
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2013.10820758)
  • (2013): „Agency und Übergänge“ [Transitions and Agency]. In: Böhnisch, Lothar et.al. (Hg.): Handbuch Übergänge. Weinheim/ München: Juventa, S. 99-140
    Raithelhuber, Eberhard
  • (2013): „Agency“, In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Online Supplement. München: Ernst Reinhardt Verlag
    Raithelhuber, Eberhard (with Wolfgang Schröer)
  • (2013): „Das transnationale Wohnzimmer“ – Transnationale soziale Räume und die Transnationalisierung des Alltags. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.145-161
    Bender, Désirée/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
  • (2013): „The immigrant problem“ – Transnationale Problemkonstruktionen in der Settlement-Haus-Bewegung. In: Herz, Andreas/ Olivier, Claudia (Hrsg.): Transmigration und Soziale Arbeit – theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 21-44
    Köngeter, Stefan
  • (2014): "Because we are so modern". Dynamische Ökonomien, dynamische Gesellschaften, dynamische Lebensalter und Lebensphasen und soziale Einrichtungen – das Beispiel Altern. In: Bähr, Christiane et.el (Hrsg.): Weltatlas Soziale Arbeit. Jenseits aller Vermessungen. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 126-143
    Oppermann, Carolin
  • (2014): "International workshop on religion and transnational social support."Transnational Social Review” 4 (2-3), S. 312-314
    Omeni, Edward
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2014.955955)
  • (2014): "Linking migration and social policy", in Transnational Social Review - A Social Work Journal, 4 (2/3), S. 168-175
    Raithelhuber, Eberhard/ Schröer, Wolfgang
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2014.968319)
  • (2014): (K)Eine Arbeit wie jede andere? Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt. Reihe Juristische Zeitgeschichte. De Gruyter. Berlin
    Scheiwe, Kirsten/ Krawietz, Johanna (Hrsg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110358964)
  • (2014): Ambivalente Anerkennung – Prekarisierung transnationaler Care-Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie
  • (2014): Between boundlessness and locatings of place: young evangelical Christians and their mission. In: Transnational Social Review: A Social Work Journal, 4 (1), S. 30-44
    Rettig, Hanna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2014.914341)
  • (2014): Ceci n'est pas un*e Migrant*in - Repräsentation, Migration und (Auto-)Biografie. In: Aced, Miriam et al. (Hrsg.): Migration, Asyl und (Post-)Migrantische Lebenswelten in Deutschland. Studies in Migration and Minorities. Berlin: LIT Verlag, S. 157-176
    Polat, Serpil/ Wienand, Carmen
  • (2014): Community Connections– Die Vielstimmigkeit der transatlantischen Community-Orientierung zwischen 1890 und 1940. neue praxis (5), S. 455-477
    Köngeter, Stefan/ Reutlinger, Christian
  • (2014): Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa
    Faist, Thomas/ Fauser, Margit/ Reisenauer, Eveline
  • (2014): Domestic Workers und Nurse Migration – Dynamiken transnationaler Carearbeit. In: Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie (Hrsg.): Prekarisierung transnationaler Care-Arbeit: Ambivalente Anerkennung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 7-17
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie
  • (2014): Drogen und Sucht in Lateinamerika: Transnationalisierung Sozialer Arbeit als Antwort auf eine globale Herausforderung. In: Homfeldt, Hans Günther/ Bähr, Christiane/ Schröder, Christian/ Schröer, Wolfgang/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Weltatlas Soziale Arbeit. Weinheim/München: BELTZ Juventa, S.336-349
    Tettschlag, Nadin
  • (2014): Ein Essay: Die Ordnung des Räumlichen in einem Flüchtlingslager. In: Homfeldt, Hans Günther u.a. (Hrsg.): Weltatlas Soziale Arbeit. Weinheim/München: Beltz Juventa, S. 189-213
    Bochmann, Annett
  • (2014): Einleitung: Die historische Entwicklung von Arbeit im Privathaushalt – die Vielfalt der Formen und ihre Regulierung. In: Scheiwe, Kirsten/ Krawietz, Johanna (Hrsg.): (K)Eine Arbeit wie jede andere? Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt. Berlin. De Gruyter, S. 1-20
    Krawietz, Johanna/ Scheiwe, Kirsten
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110358964.1)
  • (2014): Ethnisches Unternehmertum in der ambulanten pflegerischen Versorgung. In: Impulse für Gesundheitsförderung (85), S.16-17
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie
  • (2014): Forgotten and future connections between social network research and educational research. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(5), S. 241-256
    Herz, Andreas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-014-0550-1)
  • (2014): Grenzwissen und Wissensgrenzen. Ein Ausblick auf prozesse des `doing boundaries`und deren Überschreitung. In: Bender, Désirée et al. (Hrsg.): Orte transnationaler Wissensproduktion. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 238-246
    Bender, Désirée/ Duscha, Annemarie/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Klein-Zimmer, Kathrin/ Schmitt, Caroline (Hrsg.)
  • (2014): Inbetweenness als Möglichkeit transnationaler Wissensproduktion? Junge Erwachsene im Internationalen Freiwilligendienst – zwischen Herstellung von Stereotypen und transnationalem Wissen. In: Bender Desirée et al. (Hrsg.): Orte transnationaler Wissensproduktion. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S.128- 152
    Mangold, Katharina
  • (2014): International solidarity in the GDR and transnationality: an analysis of primary school materials for Namibian child refugees. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 4 (2/3), S. 242-258
    Schmitt, Caroline/ Witte, Matthias D./ Polat, Serpil
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2014.964052)
  • (2014): Jugendliche als Grenzbearbeiterin – Zur Produktivität einer Metapher im Kontext der Forschung und Diskurse um Transnationalität. In: neue praxis 6, S. 547-565
    Klein-Zimmer, Kathrin/ Mangold, Katharina/ Wrulich, Anja
  • (2014): Kontroversen um den Haushalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland – Ambivalenzen der Haushaltsrationalisierung und die Zementierung der Hausfrauenarbeit. In: Scheiwe, Kirsten/ Krawietz, Johanna (Hrsg.): (K)Eine Arbeit wie jede andere? Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt. Berlin De Gruyter,S. 179-200
    Krawietz, Johanna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110358964.180)
  • (2014): Mapping Transnationalism. Old age care facilities and care-seeking elderly on the move. Transnational Social Review (4), S. 290-293
    Bender, Désirée/ Hollstein, Tina/ Horn, Vincent/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2014.964022)
  • (2014): Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte – auch in Deutschland. Expertise zum ILO Übereinkommen 189 und dessen Umsetzung. Gutachten für das Kompetenzzentrum PQHD (Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Fauser, Margit/ Reisenauer, Eveline
  • (2014): Orte transnationaler Wissensproduktion. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen, Weinheim/Basel: Beltz Juventa
    Bender, Désirée/ Duscha, Annemarie/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Klein-Zimmer, Kathrin/ Schmitt, Caroline (Hrsg.)
  • (2014): Pflege grenzüberschreitend organisieren. Eine Studie zur transnationalen Vermittlung von Care-Arbeit. Mabuse. Frankfurt
    Krawietz, Johanna
  • (2014): Prae-Migration: Der Rekrutierungsprozess angehender indonesischer Haushaltsarbeiterinnen. In: Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie (Hrsg.): Prekarisierung transnationaler Carearbeit : ambivalente Anerkennung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S.120-140
    Bach, Yvonne
  • (2014): Praktiken der Grenzbearbeitung in den Lebensgeschichten der „DDR-Kinder aus Namibia“. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 9 (4). S. 481-495
    Witte, Matthias D./ Schmitt, Caroline/ Polat, Serpil/ Niekrenz, Yvonne
  • (2014): Prekarisierung transnationaler Care-Arbeit: Ambivalente Anerkennung. Münster: Westfälisches Dampfboot
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie (Hrsg.)
  • (2014): Prekäre Vergütung – Die Beschäftigung von MigrantInnen in Pflegehaushalten durch Wohlfahrtsorganisationen. In: Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie (Hrsg.): Prekarisierung transnationaler Care-Arbeit: Ambivalente Anerkennung. Münster: Westfälisches Dampfboot,S. 141-158
    Krawietz, Johanna/ Khoilar, Sanaz/ Lux, Anna-Lena
  • (2014): Religion and transnationalism: biographies of South Korean migrants – an empirical perspective, In: Transnational Social Review: A Social Work Journal 4(1), S. 45-57
    Garz, Detlef/ Jung, Soon-Won/ Lee, HS.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2014.910357)
  • (2014): Rund um die Uhr einsatzbereit. MigrantInnen als Betreuungskräfte im Privathaushalt. In: Dr. med. Mabuse, Schwerpunkt Pflege heute 05, S. 42-44
    Krawietz, Johanna
  • (2014): Sozialpädagogische Begleitung von jungen Erwachsenen im internationalen Freiwilligendienst: Inbetweenness als Reflexionsmöglichkeit. In: Voluntaris 2 (2) S.38-61
    Mangold, Katharina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/2196-3886-2014-2-38)
  • (2014): Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung. Eine Netzwerkanalyse von personal communities im Kontext von Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Herz, Andreas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-03986-8)
  • (2014): The Reconstruction of the Change of the Parenting Process in the Life Course of Adolescents from Single Father Families. In: Korean Family Studies Association: Family and culture, 26 (2), S. 1-37 (in Korean)
    Lee, HS. / Jung, Soon-won
  • (2014): Transnationalisierung von Wissen – Elemente einer pädagogischen Theorie der Übersetzung. In: Bender, Désirée et al. (Hg.): Orte transnationaler Wissensproduktionen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim: Julius Beltz, S. 204-237
    Engel, Nicolas/ Köngeter, Stefan
  • (2014): Wissensproduktion im Kontext von Transnationalität. Eine Einleitung. In: Bender, Désirée et al.: Orte transnationaler Wissensproduktion. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim/ München, S. 7-23
    Bender, Désirée/ Duscha, Annemarie/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Klein-Zimmer, Kathrin/ Schmitt, Caroline (Hrsg.)
  • (2014): Zur Transnationalität von Jugend: doing differences while doing transnationality. In: Gruhlich, Julia/ Riegraf, Brigit (Hrsg.): Geschlecht und transnationale Räume. Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S.81-102
    Tuider, Elisabeth/ Mangold, Katharina/ Schröer, Wolfgang
  • (2014): ‘Creating’ Political Awareness through Social Networking. Journal of Social Media Studies
    Kanagavel, Rajalakshmi/ Velayutham, Chandrasekharan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15340/214733661177)
  • (2014): “The Famous Aunt in America” or the Meaning of Transnational Relationships Revisited. In: Transnational Social Review, S. 283–289
    Herz, Andreas et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2014.910346)
  • (2014): „Die examinierten PraktikantInnen“ – Differenzkonstruktionen in der Anerkennung von Pflegeabschlüssen aus anderen Ländern. In: Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie (Hrsg.) Ambivalente Anerkennung – Prekarisierung transnationaler Care-Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 82-96
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie
  • (2014): „Need for this role? Die soziale Herstellung entwicklungsrelevanten Wissens – das Beispiel einer Trainingsveranstaltung im Kontext nichtstaatlicher Entwicklungszusammenarbeit“. In: Bender, Désirée et al. (Hrsg.): Orte transnationaler Wissensproduktion: sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 63-90
    Artner, Lucia
  • (2014): „Weil ich meiner Familie helfen wollte“ – Gründe zur Migration von indonesischen Frauen als Haushaltsarbeiterinnen, in Bähr, C. et. al. (Hrsg.): Weltatlas Soziale Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 171-181
    Bach, Yvonne
  • (2015). Defining and Measuring Transnational Social Structures. Field Methods, 27(3), S. 232-243
    Molina, José Luis/ Petermann, Sören/ Herz, Andreas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177%2F1525822X14556254)
  • (2015). How to do Qualitative Structural Analysis: The Qualitative Interpretation of Network Maps and Narrative Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [52 paragraphs], 16(1)
    Herz, Anderas/ Peters, Luisa/ Truschkat, Inga
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17169/fqs-16.1.2092)
  • (2015). How to do qualitative strukturale Analyse? Die qualitative Interpretation von Netzwerkkarten und erzählgenerierenden Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [52 Absätze], 16(1)
    Herz, Andereas/ Peters, Luisa/ Truschkat, Inga
  • (2015): "Relaunching Citizenship within an Agency-oriented Perspective: Transnational Lessons for Social Work and Educational Science", In: Köngeter, Stefan/ Smith, Wendy (Hg.): Transnational Agency and Migration – Actors, Movements and Social Support, London: Routledge, S. 195-216
    Raithelhuber, Eberhard
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315680644-10)
  • (2015): Anerkennungsverfahren für Beschäftigte im Gesundheitswesen - Herausforderungen und Perspektiven. In: Impulse für Gesundheitsförderung (86), S.14-15
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie
  • (2015): Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten. Ein wissenschaftliches Lesebuch. Erzählungen – Analysen– Dialoge. Wiesbaden: transcript
    Bender, Désirée/ Hollstein, Tina/ Huber, Lena/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839429013)
  • (2015): Beteiligung (ehemaliger) Adressat_innen als Ressource für die pädagogische Fachpraxis. In: Zipperle, Mirjana et.al. (Hrsg.): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 123-138
    Mangold, Katharina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-08560-5_10)
  • (2015): Care Leavers as Helpers: Motivations for and Benefits of Helping Others. Children and Youth Services Review 54, S. 41-48
    Melkman, Eran/ Mor-Salwo, Yifat/ Mangold, Katharina/ Zeller, Maren/ Benbenishty, Rami
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2015.05.004)
  • (2015): Combining Egocentric Network Maps and Narratives: An Applied Analysis of Qualitative Network Map Interviews. In: Sociological Research Online, 21 (2), S. 14
    Altissimo, Alice
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5153%2Fsro.3847)
  • (2015): Einleitung zum Herausgeberband Transnational Aging – Current Insights and Future Challenges. London/ New York: Routledge, S. 1-15
    Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315756394-6)
  • (2015): Experiencing ‚Close Strangers‘ and ‚Distant Intimates‘: Transnational Childhoods between Turkey and Germany. In: Transnational Social Review 5 (3), S. 258-273
    Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2015.1074782)
  • (2015): From Alms to Rights – Boundaries of a TNGO Implementing an Unconditional Old-Age Pension. In: Schweppe, Cornelia/ Horn, Vincent (Hrsg.) (2015): Transnational Ageing: Current Insights and Future Challenges. New York/ London: Routledge, S.248-266
    Fröhlich, Kathrin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315756394-23)
  • (2015): Jugendliche. In: Schröer, Wolfgang et.al. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. Auflage. Weinheim und München: Beltz-Juventa. S. 101-134
    Mangold, Katharina
  • (2015): Migration regimes and family-related transnational activities of older Peruvians in Spain and the United States. In: Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Transnational Aging – Current Insights and Future Challenges. London/ New York: Routledge, S. 19-44
    Horn, Vincent
  • (2015): Moving agents – Moving methods: Reflections on the international „27th ethnographic and qualitative research conference (EQRC)“ In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 5(3), S. 338-343
    Schmitt, Carolin/ Olivier-Mensah, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2015.1082776)
  • (2015): Neue Alternativen zur Beschäftigung von Betreuungskräften aus osteuropäischen Ländern. In: Alzheimer Info. Ausgabe 01/2015, S.11
    Krawietz, Johanna
  • (2015): Relational constitution of social support in migrants' transnational personal communities. In: Social Networks, 40 (1), S. 64-74
    Herz, Andreas
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.socnet.2014.08.001)
  • (2015): Religiöse Institutionen als Familie(nersatz) in der Migration? Transnationale soziale Unterstützungsformen im Fokus. In: Migration und Soziale Arbeit. Special issue: Religionen in der Gesellschaft, S. 45-53
    Bach, Yvonne/ Olivier, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3262/MIG1501045)
  • (2015): Review, More Studies in Ethnomethodology. In: International Sociology Review 30 (5), S. 527-530
    Bochmann, Annett
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177%2F0268580915598111a)
  • (2015): Rezension zu: Can M. Aybek, Johannes Huinink, Raya Muttarak (Hrsg.): Spatial Mobility, Migration, and Living Arrangements., 2015, Springer Verlag
    Schube, Maria
  • (2015): Soziale Arbeit als Übersetzungsarbeit in multireligiösen Gesellschaften. In: Migration und Soziale Arbeit 1, S. 54-59
    Rettig, Hanna / Schröer, Wolfgang
  • (2015): The circulation of knowledge and practices across national borders in the early twentieth century: a focus on social reform organisations. European Journal of Social Work, 18(4), S. 495-510
    Chambon, Adrienne S./ Johnstone, Marjorie/ Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13691457.2014.953041)
  • (2015): Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support. London: Routledge
    Köngeter, Stefan/ Smith, Wendy (Hg.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315680644)
  • (2015): Transnational Aging – Current Insights and Future Challenges. London/ New York: Routledge
    Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315756394)
  • (2015): Transnational Social Work Communities - NGOs Organizing Social Support in International Development Cooperation. In: Köngeter, Stefan/ Smith, Wendy (Hrsg.): Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support, London: Routledge, S. 217-244
    Tettschlag, Nadin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315680644-11)
  • (2015): Transnationale Nichtregierungsorganisationen als Akteure sozialer Sicherung – Das Beispiel eines Rentenprojektes in Tansania. Münster u.a.: LIT Verlag
    Frey, Wibke/ Scheiwe, Kirsten/ Visel, Stefamie
  • (2015): Übersetzung des Aufsatzes von Nkiru Nzegwu (2015): „Feminismus und Afrika: Auswirkung und Grenzen einer Metaphysik der Geschlechterverhältnisse“. In: Dübgen, Franziska/ Skupien, Stefan (Hrsg.): Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen. Frankfurt: Suhrkamp, S. 201-217
    Artner, Lucia
  • (2015): “Doing-ethnicity” – Tamil educational organizations as sociocultural and political actors. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal. 2 (2), S. 176-188
    Somalingam, Thusinta
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2015.1053332)
  • (2015): “Moving (for) Elder Care Abroad”: The fragile Promises of Old Age Care Facilities for Elderly Germans in Thailand. In: Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Transnational Aging – Current Insights and Future Challenges. London/New York: Routledge, S. 163-177
    Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia/ Bender, Desirée/ Hollstein, Tina
  • (2016). Nachbarschaft in der Weltgesellschaft. Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014
    Laube, Lena/ Herz, Andreas
  • (2016). Soziale Netzwerkforschung. In: Hedderich, Ingeborg et.al. (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 689-693
    Herz, Andreas
  • (2016): "Troubling encounters: Exclusion, racism and responses of male African students in Poland." Cogent Social Sciences 2 (1), S. 1212637
    Omeni, Edward.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/23311886.2016.1212637)
  • (2016): Envejecimiento transnacional – Perspectivas para el trabajo social. In: Kniffki, Johannes/ Reutlinger, Christian (Hrsg.): El Trabajo Social desde miradas transnacionales – Experiencias empíricas y conceptuales. Berlin: Frank & Timme, S. 173-192
    Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia
  • (2016): Exploring the transnational translation of ideas: German social work education in Palestine in the 1930s and 1940s. Transnational Social Review, 6(3), S. 262-279
    Gal, John/ Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2016.1222759)
  • (2016): Institutionen zu sicheren Orten machen: Online-Fortbildungen zur Umsetzung von institutionellen Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. In: Das Jugendamt 5, S. 245-246
    König, Elisa/ Oppermann, Caroline/ Winter, Veronika/ Witte, Susanne/ Fegert, Jörg M.
  • (2016): Integration und Transnationalität von türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Kostner, Sandra (Hrsg.): Migration und Integration. Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat. Berlin: Lit, S. 237-260
    Reisenauer, Eveline
  • (2016): Kultur – sensibel. Unterstützung von Älteren mit Migrationsgeschichte. Unterrichtsmodul für die politische Bildung an Realschulen und Gymnasien auf der Webplattform Zwischentöne. Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
    Krawietz, Johanna
  • (2016): Migration. In: Joseph, Paul (Hrsg.): The SAGE Encyclopedia of War. Social Science Perspectives. Thousand Oaks: Sage, S. 1061-1063
    Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4135/9781483359878.n408)
  • (2016): National oder Transnational? Biografische Selbstpräsentationen von Adressat_innen der Jugendhilfe. In: Neue Praxis 46 (2), S. 133-150
    Buschmann, Britta/ Graßhoff, Gunther/ Schweppe, Cornelia
  • (2016): Older Peruvian migrants’ capacity and desire to send remittances from Spain. In: The Latin Americanist 60 (2), 269-292
    Horn, Vincent
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/tla.12077)
  • (2016): Professionalität in der Jugendhilfe aus organisationskultureller Perspektive. Versuch einer Verknüpfung von Struktur- und Handlungstheorie. In: Busse, Stefan et.al. (Hrsg.): Professionalität und Organisation. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-51
    Graßhoff, Gunther/ Buschmann, Britta/ Yeshurun, Stéphanie-Aline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07334-3_)
  • (2016): The digital nomad: Buzzword or research category?. In: Transnational Social Review. Vol. 6 (3) Routledge, S. 344-348
    Müller, Annika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2016.1229930)
  • (2016): The perceived differences in the recognition of migrant care workers’ credentials in Germany In: Karl, Ute/ Torres, Sandra (Eds.): Ageing in Context of Migration. London u. New York: Routledge, S. 187-197
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315817606-15)
  • (2016): The perceived differences in the recognition of migrant care workers’ credentials in Germany In: Karl, Ute/ Torres, Sandra (Eds.): Ageing in Context of Migration. London u. New York: Routledge, S. 187-197
    Krawietz, Johanna/ Visel, Stefanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315817606-15)
  • (2016): Themenheft: Transnational return? Family constellations, expectations and negotiations in remigration. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 6(1), S. 2-9
    Olivier-Mensah, Claudia/ Scholl-Schneider, Sarah (Hrsg.)
  • (2016): Transformationen. Junge Erwachsene im Kontext von Generation und Migration. Weinheim und Basel: Juventa
    Klein-Zimmer, Kathrin
  • (2016): Transnational Bodies. Embodiment of Transnational Settings. In: Transnational Social Review, 6 (1-2) S. 124-140
    Niekrenz, Yvonne/ Witte, Matthias D./ Albrecht, Lisa
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2016.1175146)
  • (2016): Transnational lives. Transnational bodies? Bodies in transnational Settings. Focus Topic of the Transnational Social Review 6 (1-2),S. 93-95
    Albrecht, Lisa/ Niekrenz, Yvonne/ Witte, Matthias D.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2016.1182350)
  • (2016): Transnational return? On the interrelation of family, remigration and transnationality – an introduction. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 6 (1/2), S. 2-9
    Olivier-Mensah, Claudia/ Scholl-Schneider, Sarah
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2016.1186371)
  • (2016): Transnationale Care Migration und Ethnisches Unternehmertum. In: Graßhoff, Gunther et.al. (Hrsg.): Internationale Soziale Arbeit. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 96-103
    Khoilar, S./Visel, S.
  • (2016): Transnationale persönliche Beziehungen in der Migration: Soziale Nähe bei physischer Distanz. Wiesbaden: Springer VS
    Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-14491-3)
  • (2016): UN report: A Disaster-related Statistics Framework (DRSF) and Monitoring of Internationally-agreed Disaster Risk Reduction and Sustainable Development Indicators
    Clarke, D/ Kanagavel, Rajee
  • (2016): Vernetzt, eingebettet, handlungsfähig? Soziale Unterstützung und Belastungen in sozialen Netzwerken. In: Homfeldt, Hans Günther et.al. (Hrsg.): Internationale Soziale Arbeit. Grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 113-121
    Olivier-Mensah, Claudia
  • (2016): Vielfalt im Alter. Transnationale Lebenswelten zwischen Deutschland, Polen und der Türkei. Unterrichtsmodul für die politische Bildung an Realschulen und Gymnasien auf der Webplattform Zwischentöne. Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
    Krawietz, Johanna
  • (2016): Vom Sensor zum Zensor. In: Nierobisch, Kira et. al. (Hrsg.): Widerstände und Perspektiven. Kritische Zugänge zur Theorie der Bildung, S. 147-165
    Albrecht, Lisa
  • (2016): Über die Notwendigkeit einer „Pflege der Dinge. Wie Dinge die historische und gegenwärtige Pflege erfahrbar machen. In: Sozial Extra 40 (1), S.41-43
    Artner, Lucia/ Atzl, Isabel/ Kollewe Carolin
  • (2016): “Beten für die Leute” – Evangelikale Mission als grenzüberschreitende Hilfe. In: Soziale Passagen 8; 2016, S. 105-118
    Rettig, Hanna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s12592-016-0230-5)
  • (2016): “Pot and Power: The Role of the Nonhuman in a Very Human Business.” On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2 (2016)
    Artner, Lucia/ Atzl, Isabel
  • (2016): „Contested universal R/rights – The New Family Code in Mali“. In: Dhawan, Nikita et. al. (Hrsg.): Negotiating Normativity: Postcolonial Appropriations, Contestations and Transformations. S. 159-173
    Artner, Lucia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-30984-2_10)
  • (2016): „Vertrauen“ – zum Schutz persönlicher Rechte von Kindern und Jugendlichen. In: Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.): Bildungspolitisches Magazin des Verbandes Bildung und Erziehung, S. 4-7
    Oppermann, Carolin /Schröer, Wolfgang/ Wolff, Stefan
  • (2017). Transnational Social Support from a Postcolonial Perspective. In: Transnational Social Review, 7 (1), S. 107-112
    Herz-Jakoby, Alia/ Petermann, Fanny
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2016.1277858)
  • (2017): "Ich bin Kokosnuss sozusagen" - Biographisches Sprechen und Subjektpositionierung in postkolonialen Ordnungen. In: Spies, Tina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS, S. 195-212
    Polat, Serpil
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-13756-4_10)
  • (2017): Cooling-out durch organisationale Zeitpolitik in Berufsanerkennungsverfahren für ausländische Abschlüsse. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik (1), S. 73-84
    Visel, Stefanie
  • (2017): Cross-border mobility and long-distance communication as modes of care circulation: Insights from the Peruvian ‘zero generation’. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 43 (2), S. 303-320
    Horn, Vincent
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/1369183X.2016.1238911)
  • (2017): Doing Diaspora. Ethnonationale Homogenisierung im transnationalen Bildungsraum der Tamil Diaspora. Wiesbaden: Springer VS
    Somalingam, Thusinta
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-12619-3)
  • (2017): Editorial. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 7 (2), S. 1
    Olivier-Mensah, Claudia/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2017.1278839)
  • (2017): Editorial. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 7(1), S. 1
    Olivier-Mensah, Claudia/ Schweppe
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2017.1278839)
  • (2017): GrenzgängerInnen: Symbolische Transmigration unter Asylbedingungen. Weinheim und Basel: Juventa
    Huber, Lena
  • (2017): Juego de rol: Familias transnatcionales (Rollenspiel: Transnationale Familien). In: Center for InterAmerican Studies (CIAS) an der Universität Bielefeld (Hrsg.): Procesos migratorios en América Latina. Unterrichtsbausteine für den Themenbereich Migration in den Amerikas für den Spanischunterricht. Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen. Band 2. Bielefeld: kipu-Verlag, S. 63-65 und Zusatzmaterialien M 4.12.-4.19
    Reisenauer, Eveline et.al.
  • (2017): Making Missionaries – Junge Evangelikale und ihre Mission. Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen. Bielefeld: transcript
    Rettig, Hanna
  • (2017): Migrants’ family visits and the life-course: Interrelationships between age, capacity and desire. In: Global Networks
    Horn, Vincent
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/glob.12154)
  • (2017): National Old-Age Care Regimes and the Emergence of Transnational Long-Term Care Arrangements for the Elderly In: Gingrich, Luann Good/ Köngeter, Stefan (Hrsg.): Transnational Social Policy, Social Welfare in a World on the Move. New York: Routledge, S. 222-242
    Böcker, Anita/ Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315665498-11)
  • (2017): Orte der Dauerhaften Vorläufigkeit: Flüchtlingslager im Globalen Süden. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossiers: Zuwanderung, Flucht und Asyl
    Bochmann, Anett/ Inhetveen, Katharina
  • (2017): Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Film
    Müller, Annika / Olivier-Mensah, Claudia / Herz, Andreas / Altissimo, Alia / Perimental, X.
  • (2017): Qualitative Netzwerkanalyse in practice: Erhebung ego-zentrierter Netzwerkkarten in Interviews. Ein experimental-something-Austausch als Transkript
    Müller, Annika / Olivier-Mensah, Claudia / Herz, Andreas / Altissimo, Alia / Perimental, X.
  • (2017): Situating transnational activities: Peruvian migrants’ family visits in a comparative perspective. In: Transnational Social Review 7 (1), S. 90-106
    Horn, Vincent
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2016.1261585)
  • (2017): Social work transnationally revisited. An introduction. In: Transnational Social Review 7 (2), S. 2- 8
    Olivier-Mensah, Claudia/ Schröer, Wolfgang/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2017.1317983)
  • (2017): Social work transnationally revisited. In: Transnational Social Review 7 (2), S.123-128
    Olivier-Mensah, Claudia/ Schröer, Wolfgang/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2017.1317983)
  • (2017): Soziale Institution Lager: Theoretische Grundlagen, Flüchtlingslager und die Macht Lokaler Mikrostrukturen. Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer: Wiesbaden
    Bochmann, Annett
  • (2017): Soziale Ordnungen, Mobilitäten und Situatives Grenzregime im Kontext Burmesischer Flüchtlingslager in Thailand. In: Peripherie 145 (37), S. 29-51
    Bochmann, Anett/ Inhetveen, Katharina
  • (2017): Surveilling and Surveying Slums. The transnational translation of the city as a social problem. In Good Gingrich, Luann/ Köngeter, Stefan (Hrsg.): Transnational Social Policy. Social Welfare in a World on the Move. London: Routledge, S. 21-42
    Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315665498-2)
  • (2017): Transnational Social Policy. Social Support in a World on the Move. London: Routledge
    Good Gingrich, Luann/ Köngeter, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315665498)
  • (2017): TransREmigration. Rückkehr im Kontext von Transnationalität, persönlichen Netzwerken und Sozialer Arbeit. Bielefeld: transcript
    Olivier-Mensah, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839439036)
  • (2017): Wanna go clubbing? Senior Citizens Clubsin Kuala Lumpur. Eine Ethnographie von Freizeitorganisationen für ältere Menschen. Bielefeld: transcript
    Oppermann, Carolin
  • Berufsanerkennung im aktivierenden Wohlfahrtsstaat - die Bedeutung von Sprachkenntnissen in Anerkennungsverfahren für Pflege- und Gesundheitsberufe. In: Sozialer Fortschritt
    Visel, Stefanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3790/sfo.66.10.635)
  • Die Veralltäglichung grenzwertiger Arbeit durch Pflegedinge. In: Lucia Artner et.al. (Hrsg.): Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Bielefeld: transcript
    Artner, Lucia / Böhringer, Daniela
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839438411-014)
  • Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Bielefeld: transcript
    Artner, Lucia/ Atzl, Isabel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839438411-002)
  • Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Theoretischer Rahmen und interdisziplinärer Ansatz. In: Artner, Lucia et.al. (Hrsg.): Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Bielefeld: transcript
    Kollewe, Carolin/ Heitmann-Möller, André/ Depner, Anamaria/ Böhringer, Daniela/ Atzl, Isabel/ Artner, Lucia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438411-002)
  • Special Issue: “Transnational Aging: Towards a Transnational Perspective in Old Age Research”. In: European Journal of Ageing
    Horn, Vincent/ Schweppe, Cornelia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10433-017-0446-z)
  • (2018): Distant Relationships in Transnational Families and Kinship Networks: The Case of Turkish Migrants in Germany. In: Crespi, I. / Meda, S. / Merla, L. (Hrsg.): Multi-Ethnic and Transnational Families in Europe. Gender and Generations. Basingstoke: Palgrave McMillan
    Reisenauer, Eveline
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-59755-3_7)
  • (2018): Soziale Altenarbeit. In: Graßhoff, Gunther/ Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: VS Verlag
    Oppermann, Carolin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_16)
  • (2018): The „Transnational“ Polish Peasant. In: Kubera, J. / Skoczylas, Ł. (Hrsg.): Contemporary Migrations in the Humanistic Coefficient Perspective. Florian Znaniecki’s Thought in Today’s Science
    Reisenauer, Eveline
  • (2018): “International Networking in the Interwar Years: Gertrud Hanna, Alice Salomon and Erna Magnus”. In: Boris, Eileen/ Hoetker, Dorothea/ Zimmermann, Susan (Hrsg.): Women’s ILO Transnational Networks, Global Labour Standards and Gender Equity, 1919 to Present. Houndsmills/ Basingstoke: Palgrave Macmillan
    Scheiwe, Kirsten/ Artner, Lucia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/9789004360433_005)
  • Building on Precarious Knowledge: The Governing of Family Formation through Matching Practice in Transnational Adoption. Transnational Social Review, Volume 8, 2018 - Issue 1
    Buschmann, Britta
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/21931674.2018.1427665)
  • Care. In: Grasshoff, Gunther et.al. (Hrsg): Lehrbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS
    Visel, Stefanie
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_37)
  • Inter- und Transnationalität als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, Micheal/ Schröer, Andreas/ Weber, Susanne Maria (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik
    Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_41)
  • (2019): Auf dem Lokus der Pflege, in: Binder, Beate et al (Hg.): Politics of Care. Politiken der Für_Sorge – Für_Sorge als Politik. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
    Artner, Lucia/ Atzl, Isabel
  • Barry Wellman (1988): Structural analysis: from method and metaphor to theory and substance. In: Schlüsselwerke der Netzwerkforschung
    Herz, Andreas/ Müller, Annika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-21742-6_132)
  • Social Support: A Multi-Level Approach for Refugees in between Social Work and Volunteering . In: Pries, Ludger./ Feischmidt, Margit/ Cantat, Céline. (Hrsg.): Refugee protection and European civil society
    Olivier-Mensah, Claudia
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319-92741-1_13)
  • ‘Be the Change’: Action Strategies and Implicit Knowledge in Transnational Return Migration. In: Fauser, Markus/ Anghel, Remus Gabriel/ Boccagni, Paolo (Hrsg.): Transnational return and social change. London: Anthem Press
    Olivier-Mensah, Claudia
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung