Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekular basierte, experiementelle Therapien in Patienten mit rezidivierten und refraktären lymphatischen Erkrankungen

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 444949889
 
Das Ziel des Z-Projektes ist die Errichtung einer klinischen Plattform und eines Exzellenzzentrums für kindliche und erwachsene Patienten mit refraktärer oder rezidivierter akuten lymphoblastischen Leukämie. Diese Patienten haben einen großen Bedarf für neue therapeutische Behandlungsoptionen. Die strukturellen Rahmenbedingungen für die Übersetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Therapieentscheidungen kann nur durch ein multidisziplinäres Board von erfahrenen ALL-Experten mit experimenteller, vorklinischer und klinischer Expertise in der Behandlung von KIndern und Erwachsenen durchgeführt werden. Z wird die Organisation eines solchen lymphatischen Tumorboards (CATCH ALL Board) beinhalten, um molekular getriebene experimentelle Therapien sowie wie Immuntherapien in einer strukturierten und gut dokumentierten Weise zu ermöglichen. In dieser Hinsicht nimmt das Z-Projekt eine zentrale Rolle für die Vernetzung aller beteiligten Projekte in der klinischen Forschergruppe ein. Z wird die Möglichkeit schaffen, Erkenntnisse in klinischen Fortschritt umzusetzen und die wissenschaftlichen Projekte in einem klinischen Umfeld zu vernetzen. Im CATCH ALL Board werden alle beteiligten Wissenschaftler in klinische Entscheidungen eingebunden. Eine wichtige Aufgabe im Z-Projekt wird die Verbindung zu den AIEOP-BFM und GMALL-Studiengruppen darstellen. Die im CATCH ALL Board diskutierten Patienten werden umfassend molekular charakterisiert, PDX-Modelle werden generiert und medikamentöse Testungen durchgeführt. Weiterhin wird die infrastrukturelle Natur des Z-Projektes eine enge Kollaboration zwischen den Abteilungen für Hämatologie und Onkologie der Erwachsenen und Kinder beinhalten. In diesem Projekt werden existierende Kooperationen durch die Einführung von Rotationspositionen für Ärzte zwischen den erwachsenen und pädiatrischen Abteilungen gestärkt. Ein weiterer Schritt Richtung einer Einheit für die Behandlung von Adoleszenten und jungen Erwachsenen (AYA) ist die Einführung einer gemeinsamen Sprechstunde für AYA-Patienten. In dieser Hinsicht werden spezifische Themen für diesen Alterskreis essentieller Bestandteil der Treffen der Forschergruppe sein.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung