Detailseite
Projekt Druckansicht

MAXCoat - Synthese und Eigenschaften von MAX-Funktionsschichten

Fachliche Zuordnung Beschichtungs- und Oberflächentechnik
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
Förderung Förderung von 2007 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 48226766
 
MAX-Phasen sind eine neue und hochinteressante Materialklasse, die erst in den letzten Jahren entdeckt und untersucht wurde. Aufgrund ihrer besonderen nano-laminaren Kristallstruktur besitzen MAX-Phasen erstaunliche Eigenschaften, die einen technologischen Einsatz als „funktionelle Keramiken“ sehr interessant machen. MAX-Phasen vereinen normalerweise gegensätzliche Eigenschaften – keramische und metallische. Sie sind beständig gegen Oxidation und thermische Zersetzung bei Temperaturen über 1300°C und haben gute thermische und elektrische Leitfähigkeit, eine hohe Festigkeit und sind duktil und schockbeständig. Bisher wurden MAX-Phasen nur als Bulk-Material produziert. Die Herstellung und Anwendung von MAX-Schichten ist bisher kaum untersucht. Solche MAX-Coatings haben ein sehr hohes techno-logisches Potenzial. Ziel der hier beantragten Arbeiten ist es, diese Materialien auf ihre Darstellbarkeit als Beschichtung zu untersuchen und ihre Eigenschaften zu optimieren. MAX-Schichten werden hierzu mittels gepulster Laserdeposition (PLD) hergestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften und industriellen Anwendbarkeit untersucht. Be-sonderes Augenmerk soll dabei auf elektrische Hochlast-Anwendungen der effizienten Energietechnik gelegt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung