Detailseite
Projekt Druckansicht

Frauen im Mittelalter - eine Rekonzeptualisierung

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 48410699
 
Mit dem Vorhaben werden drei Ziele verfolgt. Ein Ziel ist es, die Frauengeschichte des Mittelalters auf dem Hintergrund der Herausforderungen der neueren Genderforschung, die beide Geschlechter in den Blick nimmt, und der gerade einsetzenden Erforschung der Geschichte der Männer / der Männlichkeit neu zu verorten und zu rekonzeptualisieren. Von dem Forschungsvorhaben sollen neue Impulse auf die Erforschung der Geschichte der Frauen im Mittelalter ausgehen. Das zweite Ziel ist es, die weit verzweigten und zum Teil schwer erreichbaren Forschungen auf internationaler Ebene zu bündeln, im deutschsprachigen Raum stärker publik zu machen und in einer Synthese zusammen zu führen. Ein weiteres mit dem Vorhaben verbundenes Anliegen ist es, die diskursiven Strategien der Schrifttexte auf ihre Möglichkeiten und Grenzen für die "Rekonstruktion" des Alltagslebens der Frauen im Mittelalter auszuloten. Durch die dekonstruktivistischen Positionen, die insbesondere in den letzten Jahren in der angloamerikanischen Forschung vertreten worden sind, müssen zahlreiche Texte neu und anders bewertet werden als dies in der älteren Forschung zur Frauengeschichte des Mittelalters geschehen ist. Um diese Ziele zu erreichen, sollen unterschiedliche Aspekte des (Alltags-)Lebens von Frauen im Mittelalter systematisch (nicht chronologisch) bearbeitet werden. Neben den Schriftquellen, die die Hauptgrundlage der Analyse liefern, sollen ausgewählte Bildquellen und die Sachüberlieferung in die Auswertung einbezogen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung