Detailseite
Projekt Druckansicht

Open-Access-Publikationskosten / 2022-2024 / Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Antragstellerin Elisa Herrmann
Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491257833
 
Ziel der Antragstellung des Museums für Naturkunde (MfN) für die Förderjahre 2022-2024 ist die Weiterentwicklung der technisch-administrativen Unterstützung der Open Access-Transformation mittels Umstellung des Finanzierungsmodus von Publikationskosten hin zur umfassenden publikationsbasierten Abrechnung, um Anzahl und Kosten von Veröffentlichungen möglichst automatisiert und standardisiert transparent ermitteln, steuern und maschinenlesbar zur Verfügung stellen zu können. Die Schaffung eines hausinternen Publikationsfonds und einer Publikationskostenrichtlinie wird angestrebt. Die Bezuschussung der Open Access-Kosten bei weiterer Steigerung des Open Access-Anteils der MfN-Publikationen durch die Teilnahme am DEAL-Projekt und einem Taylor & Francis-Publish and Read-Vertrag angestrebt. Weitere Teilnahmen an Transformationsverträgen werden laufend eruiert. Außerdem möchte das MfN weiterhin durch die Herausgabe der eigenen Open Access-Zeitschriften (im Gold- bzw. Diamond-Modell) einen Beitrag zum Open Access-Publizieren von WissenschaftlerInnen weltweit leisten. Die Kooperation aller administrativer Abteilungen (Finanzcontrolling/Haushaltsmanagement, Finanzbuchhaltung, Einkauf, Vertragsmanagement, Steuerrecht, Drittmittel) und weiterer Beteiligter wird als notwendig erachtet und von den Beteiligten stark befürwortet. Das Wissenschaftsmanagement, Ombudspersonen und der Datenschutz sollen eingebunden werden. Leitlinien zu Open Access, Open Data und Open Science sollen gemeinsam evaluiert und/oder implementiert und gelebt werden.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Mitverantwortliche Stefanie Paß, seit 6/2023; Jana Rumler, von 5/2021 bis 2/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung