Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Signifikanz des chloroplastidären Im- und Exports von K+ Ionen für die pflanzliche Akklimatisation (B09)

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270050988
 
Die pflanzliche Akklimatisation an Umweltveränderungen ist u.a. abhängig von der Nährstoffversorgung. Während der Akklimatisation spielen Ca2+ Signale im Zytosol und Organellen eine wichtige Rolle. Diese sind gekoppelt an die Ionenhomöostase, welche von Ionentransportproteinen bereitgestellt wird. Der Chloroplast ist ein Organell mit zentraler Funktion für die pflanzliche Akklimatisation. Trotzdem sind nicht alle Ionentransportproteine sowie deren detaillierte Funktionsweise bekannt. Wir beantragen, zu untersuchen inwieweit die Interaktionen der K+ Transporter KEA1 und KEA2 mit RNA und verschiedenen Proteinen kritisch für die Genexpression in den Plastiden ist. Darüber hinaus werden wir klären, weshalb Pflanzen in der Kälte verstärkt den KEA2 Transporter nutzen. Unsere Identifikation eines neuen Kationen-Kanals in der inneren Plastidenhüllmembran, der Aktivität mit K+ Ionen besitz, wird dazu beitragen herauszufinden, wie genau der Kanal auf die Ca2+ Signale des Chloroplasten und die Akklimatisation von Pflanzen wirkt.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung