Förderung nachhaltigen Lernens durch generatives Zeichnen durch die Integration von Abrufübung

Antragsteller Professor Dr. Julian Roelle
Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450142163
 

Projektbeschreibung

Das zentrale Ziel des beantragten Projekts besteht darin, zu untersuchen, wie nachhaltiges Lernen durch generatives Zeichnen durch die Integration von Abrufübung verbessert werden kann. Wir werden ein etabliertes Format generativen Zeichnens als Ausgangspunkt nehmen und die potentiellen Vorzüge der Integration von Abrufübung in dieses Format in drei aufeinander aufbauenden Experimenten im Klassenraum untersuchen. Bei der Integration von Abrufübung in das generative Zeichnen werden wir auf Studien aufbauen, die Abrufübung in generative Lernaufgaben anhand eines Closed-Book-Formats integriert haben. Bei diesem Format können die Lernenden das jeweilige Lernmaterial nicht mehr einsehen während sie die generative Lernaufgabe bearbeiten. Entsprechend sind die Lernenden bei der Bearbeitung der generativen Lernaufgabe darauf angewiesen, das jeweils erforderliche Wissen aus dem Gedächtnis abzurufen. Die bisherigen Studien, die dieses Format untersucht haben, ergeben kein klares Rezept, wie Abrufübung optimal in generative Lernaufgaben integriert werden kann. Nichtsdestotrotz haben sie nützliche Ansätze und Verfahren für die Integration von Abrufübung identifiziert, die wir im beantragten Projekt auf das generative Zeichnen anwenden und anschließend optimieren werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Teilprojekt zu FOR 5254:  Nachhaltiges Lernen: Kognitive Mechanismen und effektive Umsetzung im Unterricht
Mitverantwortlich Professor Dr. Detlev Leutner